Recycling – Batterien schreddern für eine nachhaltige Zukunft

Publiziert

RecyclingBatterien schreddern für eine nachhaltige Zukunft

Akkus von ausgedienten E-Autos sind ein Problem. In Deutschland wurde jetzt eine innovative Anlage in Betrieb genommen, in der Akkus recycelt werden. Auch die Schweiz arbeitet an Lösungen.

von
Lukas Rüttimann
In einer E-Auto-Batterie stecken wertvolle Rohstoffe, die per Recycling wiedergewonnen und erneut verwertet werden können.

In einer E-Auto-Batterie stecken wertvolle Rohstoffe, die per Recycling wiedergewonnen und erneut verwertet werden können.

Getty Images/iStockphoto

Darum gehts

  • Immer mehr E-Autos bedeuten auch: immer mehr alte Batterien.

  • Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien steckt noch in den Kinderschuhen.

  • Jetzt kommt Bewegung in den Sektor.

Immer mehr Menschen setzen auf E-Mobilität. Das ist eine gute Nachricht, denn ungeachtet der Emissionen, die bei der Produktion von E-Autos entstehen, sind batteriebetriebene Fahrzeuge einer der Hauptpfeiler für eine nachhaltige Zukunft. Klar ist: Mit konventionellen Motoren werden die in Paris formulierten Klimaziele nicht erreicht.

Mehr E-Autos bedeuten aber auch mehr E-Schrott. Vor allem ausgediente E-Auto-Batterien werden zunehmend zum Problem. Nicht nur, weil man diese nicht einfach wegwerfen kann. Sondern auch, weil die Gewinnung von Lithium umwelttechnisch problematisch sein kann. Eine Wiederverwertung von E-Batterien – oder ihren Rohstoffen – macht also Sinn. Entsprechend gross sind die Bemühungen, Batterien zu recyceln. In Deutschland ist nun eine innovative Anlage gestartet, in der Akkus geschreddert und Rohstoffe recycelt werden.

Ganzheitliches Recycling

Tatsächlich wird mit der Inbetriebnahme der hydro­metallurgischen Prozessanlagen im deutschen Hilchenbach ein neuartiges Verfahren zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien möglich. Die Anlage wurde von der SMS Group mit dem australischen Partner Neometals gebaut. Inzwischen läuft sie im Testbetrieb und schreddert alte Lithium-Ionen-Akkus.

Bislang wurden diese meist eingeschmolzen. Dabei entsteht jedoch eine Menge CO2, zudem werden nicht alle Batteriematerialen zurückgewonnen. Mit der Anlage in Hilchenbach soll sich das ändern. Per effizientem Verfahren sollen alle Bestandteile von Batterien recycelt und wiederverwendet werden können, beispielsweise als Kathodenmaterial. Dieses soll anschliessend in die Lieferkette der Batterieherstellung zurückgeführt werden.

Die Demonstrationsanlage besteht aus einer Schredder- und Aufbereitungsanlage und der hydrometallurgischen Prozessanlage. Der Schredder zerlegt die Akkus in Einzelteile: Plastik und Eisen werden von den wertvollen Rohstoffen getrennt. Kupfer, Nickel, Kobalt oder Lithium können über eine Reaktion mit einer Flüssigkeit zurückgewonnen werden.

Zusätzlich soll die Anlage die Möglichkeit bieten, den Recyclingvorgang direkt zu verfolgen. So können Unternehmen sehen, welche Produkte sich aus ihrem Altbatteriematerial gewinnen lassen – und welche Einsatzmöglichkeiten sich bieten. Aktuell befindet sich die Anlage im Testbetrieb. Ab 2022 soll sie für kommerzielles Recycling zur Verfügung stehen.

Auch die Schweiz recycelt E-Batterien

Ab 2024 will auch das Schweizer Start-up Librec in einer neuen Recyclinganlage im Kanton Solothurn Batterien von E-Autos wiederverwerten. Mit der Anlage sollen mindestens 90 Prozent der Rohstoffe zurückgewonnen werden. Im ersten Jahr sollen rund 300 Tonnen Akkus von rund 1000 E-Autos rezykliert werden. Bis in zehn Jahren hofft man auf mehr als 3000 Tonnen jährlich, wie die Firma bekannt gibt.

Bei steigender E-Mobilität werde man allenfalls über einen zweiten Anlagestandort nachdenken müssen. Finanzieren will Librec das Entsorgungssystem über einen Beitrag beim Kauf eines E-Fahrzeugs – beispielsweise einen Franken pro Kilo Batterie –, sowie durch den Verkauf der wiedergewonnenen Rohstoffe.

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung

38 Kommentare