Häusliche Gewalt: Baume-Schneider will staatliche Telefonnummer für Gewaltopfer

Publiziert

Häusliche GewaltBaume-Schneider will staatliche Telefonnummer für Gewaltopfer

Der Bund will eine landesweite Nummer für Gewaltbetroffene einführen. Zudem testen Kantone die elektronische Überwachung von Opfern.

Claudia Blumer
von
Claudia Blumer
1 / 5
Der Bund wolle ein klares Zeichen setzen, dass häusliche und sexuelle Gewalt in der Schweiz nicht tolerierbar sei, sagt Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider, Aufnahme vom 27. März 2023 (nach 100 Tagen im Amt).

Der Bund wolle ein klares Zeichen setzen, dass häusliche und sexuelle Gewalt in der Schweiz nicht tolerierbar sei, sagt Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider, Aufnahme vom 27. März 2023 (nach 100 Tagen im Amt).

20min/Marco Zangger
Zwei Jahre, nachdem die Roadmap «Häusliche Gewalt» aufgegleist wurde, ist die Umsetzung laut Baume-Schneider auf gutem Weg. Geplant ist eine landesweite Telefonnummer für Opfer sowie die elektronische Überwachung von potenziellen Opfern und potenziellen Tätern.

Zwei Jahre, nachdem die Roadmap «Häusliche Gewalt» aufgegleist wurde, ist die Umsetzung laut Baume-Schneider auf gutem Weg. Geplant ist eine landesweite Telefonnummer für Opfer sowie die elektronische Überwachung von potenziellen Opfern und potenziellen Tätern.

20min/Marco Zangger
Aufgegleist hat die Roadmap Baume-Schneiders Vorgängerin im Justizdepartement, Karin Keller Sutter (FDP).  Keller-Sutter hatte sich schon als St. Galler Regierungsrätin im Thema häusliche Gewalt engagiert.

Aufgegleist hat die Roadmap Baume-Schneiders Vorgängerin im Justizdepartement, Karin Keller Sutter (FDP).  Keller-Sutter hatte sich schon als St. Galler Regierungsrätin im Thema häusliche Gewalt engagiert.

20min/Simon Glauser

Darum gehts

  • Ab 2025 sollen sich Opfer von häuslicher Gewalt unter einer zentralen Telefonnummer beraten lassen können.

  • Mehrere Kantone starten Pilotprojekte mit GPS-Sender zum Schutz von Opfern.

  • Die Massnahmen sind Teil der Roadmap «Häusliche Gewalt» des eidgenössischen Justizdepartements.

Opfer von häuslicher Gewalt sollen besser geschützt werden. Das war das Anliegen der früheren Justizministerin Karin Keller-Sutter (FDP) und ist auch das Bestreben ihrer Nachfolgerin Elisabeth Baume-Schneider (SP), die am Freitagmittag die Medien über den Zwischenbericht zur Roadmap «Häusliche Gewalt» informierte.

Eine der geplanten Massnahmen ist eine landesweite Telefonnummer für die Beratung von Gewaltopfern. Die Kantone wollen diese Nummer in den nächsten eineinhalb Jahren etablieren, Anfang 2025 sollen sich Opfer so Hilfe holen können. Der Bund wolle ein klares Zeichen setzen, dass häusliche und sexuelle Gewalt in der Schweiz nicht tolerierbar sei, so Baume-Schneider. Zwei Jahre, nachdem die Konferenzen der eidgenössischen Justizdirektoren, der Sozialdirektoren sowie Vertreter des Bundes und aus der Zivilgesellschaft die Roadmap erstellt haben, sei die Umsetzung auf gutem Weg, teilt das Departement mit.

Die Telefonnummer ist nicht nur für Opfer von häuslicher Gewalt, sondern allgemein für Gewaltopfer gedacht, wie Gaby Szöllösy, Generalsekretärin der kantonalen Sozialdirektorinnen- und -direktoren, auf Anfrage sagt. «Sie dient allen Menschen, die physische, psychische oder sexuelle Gewalt im privaten oder öffentlichen Raum erlebt haben, kostenlos und rund um die Uhr, also sieben Tage, 24 Stunden.» Auch mitbetroffene oder unterstützende Personen werden die landesweit geltende Nummer wählen können.

Schutz durch GPS-Tracker

Ein weiteres Projekt ist die elektronische Überwachung der Opfer mittels GPS-Tracker. In Spanien sind solche Systeme bereits im Einsatz, bei denen nicht nur die potenziellen Opfer ein Gerät auf sich tragen, sondern auch ein potenziell gefährlicher Partner oder Ex-Partner. Kommen sich die Geräte zu nahe, wird ein Alarm ausgelöst.

Alle beteiligten Akteure der Roadmap «Häusliche Gewalt» hätten zu diesem Zweck eine Studienreise nach Spanien unternommen, was die Kenntnisse über den Einsatz der GPS-Systeme gefestigt habe. Erste Kantone starten nun mit Pilotprojekten, um Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sammeln. 

Eine Telefonnummer für Opfer – gute Idee?


Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

59 Kommentare