Bei Coop-Produkten gibts jetzt ein neues Nachhaltigkeits-Rating

Aktualisiert

Eco-ScoreNeues Öko-Rating von Coop – das bringt es den Konsumenten

Auf ihren Eigenmarken führt die Detailhändlerin ein Label ein, das die Umweltbelastung aufzeigt. Dafür arbeitet Coop mit der Schweizer Firma Beelong zusammen.

1 / 8
Coop zeigt neu den Eco-Score an.

Coop zeigt neu den Eco-Score an.

Coop
Die Kennzeichnung berücksichtige die wichtigsten Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt. Dazu zählen etwa CO2-Fussabdruck, …

Die Kennzeichnung berücksichtige die wichtigsten Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt. Dazu zählen etwa CO2-Fussabdruck, …

Coop
… Wasserverbrauch, …

… Wasserverbrauch, …

Coop

Darum gehts

  • Coop führt bei seinen Eigenmarken ein neues Öko-Label ein.

  • Alle Eigenmarken sollen in Zukunft das Nachhaltigkeits-Rating aufzeigen.

  • Greenpeace findet das Nachhaltigkeits-Label begrüssenswert, aber warnt vor Überforderung.

Im Coop gibts ein neues Label. Die Detailhändlerin führt freiwillig eine Lebensmittelkennzeichnung ein, die über die Umweltauswirkungen eines Produkts informiert.

Der sogenannte Eco-Score zeigt ähnlich wie beim Nutri-Score ein Ranking von A+ bis E-. Aber statt anzuzeigen, wie gesund das Produkt ist, dient der Eco-Score als Hilfestellung für den nachhaltigen Einkauf, wie Coop mitteilt.

So setzt sich das Rating zusammen

Die Kennzeichnung zeige die wichtigsten Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt. Dazu zählen etwa CO2-Fussabdruck, Wasserverbrauch, Bodennutzung, zurückgelegte Entfernungen und Transportarten sowie die Herkunft der Zutaten.

Der Eco-Score stammt von der Lausanner Firma Beelong. Diese bewerte sämtliche Produkte unabhängig ihrer Kategorie auf derselben Skala. Beelong arbeite dabei nach den neuesten wissenschaftlichen Daten und aktualisiere das Ranking laufend.

Coop ist laut eigenen Angaben die erste grosse Detailhändlerin mit dem Eco-Score. Das Label nutzen laut Beelong aber auch zahlreiche Marken wie Floralp, Farmy und Schweizer Zucker sowie Migros-Töchter wie Frey, Bischofszell und Jowa.

Mit einem solchen Label …

Auf der Webseite Coop.ch ist das Rating bei über 2000 Eigenmarkenprodukten zu sehen. Weitere sollen laufend dazu kommen bis der Score in den kommenden Jahren für alle Eigenprodukte gilt. In den Läden soll es den Score demnächst auf der Verpackung geben.

«Mit dem Eco-Score erhalten Kundinnen und Kunden transparente und umfassende Informationen über die Umweltauswirkungen eines Lebensmittels», sagt Andrea Kramer, Leiterin Direktion Marketing/Beschaffung bei Coop.

Greenpeace befürchtet Label-Überforderung

Greenpeace finde es «grundsätzlich begrüssenswert, dass Coop der Kundschaft mehr Transparenz und Entscheidungshilfen bieten möchte», sagt Sprecherin Michelle Sandmeier zu 20 Minuten. Allerdings sei es fraglich, ob ein weiteres Rating tatsächlich helfe, oder ob die vielen Kennzeichnungen und Labels nicht zu Überforderung führten.

So hat die Migros etwa das eigene Öko-Label M-Check. Der Eco-Score fasse aber mehr Faktoren zusammen und sei deshalb ganzheitlicher abgedeckt. Das bedeute aber auch weniger Transparenz für die Kundschaft. Denn ein Produkt, das viel Wasser verbrauche, aber weniger Treibhausgase verursache, könne so eine gute Bewertung erhalten, obwohl es dem Planeten schade.

Wichtiger als Ratings wäre es, standortangepasst zu produzieren und dabei etwa ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen, so Sandmeier. «Wir können in der aktuellen Doppelkrise von Klima und Biodiversität nicht weiter produzieren und konsumieren, wie wir das aktuell tun.» Die Detailhändler sollten zudem klima- und umweltintensive Produkte wie Fleisch, Milchprodukte und Eier aus dem Sortiment nehmen, oder mindestens das Angebot massiv reduzieren.

«Mit dem Eco-Score können wir die Umweltauswirkungen verringern»

Michael Scheidegger, Leiter Brand Group Nachhaltigkeit Coop

Michael Scheidegger, Leiter Brand Group Nachhaltigkeit Coop

Coop

Warum setzt Coop auf den Eco-Score?

Michael Scheidegger: Durch den Eco-Score erhalten unsere Kundinnen und Kunden transparente Informationen darüber, wie ein Lebensmittel im ökologischen Kontext bewertet wird. Mit der einfachen Skala ist dies auf einen Blick möglich. Gleichzeitig können wir bei Coop unsere Produkte weiter optimieren, die Umweltauswirkungen verringern und das Eigenmarken-Sortiment noch nachhaltiger gestalten.

Warum hat sich Coop für den Eco-Score von Beelong entschieden?

Die Berechnung des Eco-Scores erfolgt unabhängig durch Beelong und nicht im Haus von Coop. Dies war ein wichtiges Kriterium für uns und stärkt die Glaubwürdigkeit. Beim Eco-Score wird zudem für alle Lebensmittel dieselbe Skala angewendet, womit alle Produkte miteinander vergleichbar sind.

Werden künftig auch Markenprodukte mit dem Eco-Score bewertet?

Bei Coop haben wir uns zum Ziel gesetzt, alle Food-Produkte unserer Eigenmarken wie Naturaplan oder Prix Garantie bewerten zu lassen. Wir freuen uns, wenn auch weitere Marken auf den Eco-Score setzen. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

11 Kommentare