
Zimmerpflanzen für Anfänger«Bei Schweizerinnen und Schweizern müssen Pflanzen pflegeleicht sein»
Othmar Ziswiler von JardinSuisse erklärt, welche Pflanzen im Trend sind – und welche sich auch für die unbegabtesten Gärtner und Gärtnerinnen eignen.
Auf Instagram liefert der Hashtag #plants mehr als 36 Millionen Beiträge, und auch unter #houseplants posten junge Menschen Selfies von sich und ihrem liebsten Grün – aktuell 4.8 Millionen Mal. Zimmerpflanzen stehen hoch im Kurs, denn Zimmerfarne und Baumfreund haben etwas, was Haustiere nicht haben: Sie benötigen kein Futter und man muss nicht mit ihnen Gassi gehen – gleichzeitig vermitteln sie Geborgenheit und das Wissen, dass etwas Lebendiges, Atmendes zu Hause auf einen wartet, ganz egal wie klein die Wohnung oder der Balkon ist.
Wer keine Ahnung von Pflanzen hat, ist mit der Auswahl und den Pflegehinweisen aber schnell überfordert. Wir haben Othmar Ziswiler von JardinSuisse gefragt, welche Pflanzen gerade besonders beliebt sind und welche man bedenkenlos auch Anfängern und Anfängerinnen schenken könnte, weil sie praktisch nicht totzukriegen sind.

Othmar Ziswiler ist im Fachrat bei JardinSuisse und Leiter Gärtnerischer Detailhandel. Er kennt die Bedürfnisse aller Zimmerpflanzen und weiss, welche sich besonders für Anfänger eignen.
Die Trendigen
«Alles was grosse Blätter hat ist zurzeit sehr trendy. Angefangen beim altbekannten rasch wachsenden Fensterblatt (Monstera), den kletternden oder hängenden Baumfreund Arten (Philodendron), über die schlanke Geigenfeige (Ficus Lyrata), die buschig wachsenden Maranten (Calathea, Maranta), bis zu den Aglaonema (Kolbenfaden). In der Schweiz müssen die Blätter vor allem kräftig grün sein oder höchstens einen leichten rosa Einschlag (Maranten) haben.»
«Wichtig dabei ist der Pflegeaufwand, der muss möglichst klein sein. Da sind besonders Fensterblatt, Baumfreund und Geigenfeige sehr einfach. Sie ertragen mal zwei Wochen kein Wasser und beim Dünger sind sie auch nicht wählerisch. Einzig zu viel Wasser und dauernd heruntergelassene Rollläden ertragen sie nicht. Schon ein wenig anspruchsvoller sind die Maranten. Sie mögen keinen (kalten) Luftdurchzug, haben gerne eine hohe Luftfeuchte und ein feuchtes aber nie tropfnasses Substrat (Anm. der Red.: Substrate sind Mischungen, die man aus den natürlichen Erden und Steinen zusammenstellt.)»
Die Unerschütterlichen
«Ein paar Klassiker gehören hier dazu. Zum Beispiel die Grünlilie (Chlorophytum), welche gerade bei den Kindern sehr beliebt ist. Sie wachsen grasartig und haben oft weissgrün gestreifte Blätter. Besonders sind ihre herabhängenden Ausläufer, an welchen Adventivpflanzen heranwachsen. Diese können abgeschnitten und eingepflanzt werden. Sehr einfach zu vermehren sind auch Zimmerefeu und wenn sie nicht gerade ertränkt werden, sind sie ganz einfach zu halten. Sehr robust und wohl auch zu den Klassikern gehörend sind die Palmlilien (Yucca) und die Drachenbäume (Dracaena fragrans). Sie brauchen einen hellen Standort und sind sehr genügsam beim Wasser.»
Die Dauerhaften
«Die wohl am einfachsten und fast für immer zu haltenden Pflanzen sind Kakteen und Sukkulenten. Sie wollen es hell und trocken. Also genau das Richtige für diejenigen, die möglichst keinen Aufwand mit den Pflanzen haben, aber es trotzdem gerne grün haben wollen. Es gibt die verschiedensten Arten und Formen, von klein bis gross. Bei den Sukkulenten sind Aloen (Aloe) und Bogenhanf (Sansevieria) besonders beliebt.
Neben den kleinen so unterschiedlichen Kakteen, welche immer irgendwo Platz haben, steigen die schlanken Säulenkakteen immer weiter die Beliebtheitsskala hinauf. Neben der Robustheit hat dies sicher mit der Wuchseigenschaft als schlanke hochwachsende Pflanze zu tun. So passen sie wunderbar in einen modernen hohen Raum. Wichtig dabei ist, dass beim Topf nicht gespart wird. Es gibt nichts Unansehnlicheres, als eine schöne Pflanze in einem hässlichen unpassenden Topf.»
Die für den Schatten
«Im Büro oder Zuhause hat es auch schattigere Orte. Hier kommen die Spezialisten unter den Zimmerpflanzen zum Zuge. Davon gibt es eine ganze Reihe. Zum Beispiel die Schusterpalme (Aspidistra). Sie hat mit einem kurzen Blattstängel direkt aus dem Substrat herauswachsende, aufrechte Blätter. Sie wächst auch bei sehr schlechtem Licht und erträgt trockene Luft. Einzig zu kühl sollte es nicht werden und wie bei fast allen Pflanzen ist stehendes Wasser Gift für die Wurzeln.»
Ebenfalls für solche Orte geeignet ist das weiss blühende Einblatt (Spatiphyllum). Die Blühten erinnern an den im Wald wachsenden Aronstab. Sie gibt es als kleine Miniaturpflanze bis zu 1.5 Meter hohe Exemplare und wächst buschig mit langen dunkelgrün glänzenden Blättern. Das Einblatt liebt eine hohe Luftfeuchte und regelmässige Wassergaben.»
«Auch mit wenig Licht kommen Fensterblatt und Baumfreund aus. Umso schattiger sie es haben umso weiter auseinander stehen die Blätter, was mit der Zeit ein wenig mager aussehen kann. Aber das dauert eine Weile.»
Eine Auswahl von Onlineshops, in denen du dich mit Grünzeug, Blumen und Pflanzen aller Art eindecken kannst, findest du hier:
Hast du auch Pflanzen zu Hause? Welches ist deine liebste Zimmerpflanze? Verrate es uns in den Kommentaren.