Politik und FinanzkriseBern leistet sich «miserables Krisenmanagement»
In einem polemischen Artikel schreibt «Spiegel Online», die Schweizer Regierung leiste sich ein «miserables Krisenmanagement». In Zürich würden die Vorläufer eines Finanz-Tsunamis allmählich spürbar. Wissen die Deutschen mehr als wir?
Der CEO der Credit Suisse Group, Brady Dougan, erklärte gestern an einer Konferenz in London, sein Institut sei solide finanziert und nicht auf eine Staatsintervention angewiesen. Der CEO wagte sich auf heikles Terrain, als er behauptete, sein Institute werde sogar Nutzen aus der Krise ziehen. So verzeichne die CS im Privat Banking einen starken Mittelzufluss.
Behörden beruhigen
Auch die Eidgenössische Bankenkommission sieht keinen Grund zur Beunruhigung. EBK-Sprecher Alain Bichsel erläutert: «Wir haben die wichtigsten Parameter der Banken wie Liquidität und Eigenmittel stets im Auge. Es besteht im Moment kein Grund einzugreifen ». Das Finanzdepartement, die Nationalbank und die EBK würden eng zusammenarbeiten. «Wir haben für sämtliche Szenarien einen Plan in der Schublade», beruhigt der EBK-Sprecher.
Bundesrat ist nur besorgt
Auch Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf versichert am Dienstag nach einer Sondersitzung am Fernsehen, die Regierung sei zwar besorgt. «Die Lage der Banken ist insgesamt jedoch sicher», meinte die Bundesrätin, die den rekovaleszenten Finanzminister vertritt.
Parallelen zur Swissair
Wer den ausführlichen Artikel auf «Spiegel Online» zu Ende liest, merkt, dass es sich dabei auch um eine Abrechnung mit der Steueoase Schweiz handelt. Von Herren des Universums, die in protzigen Offroadern durch Zürich kurven, ist da die Rede. Genüsslich wird der Konkurs der Swissair aufgerollt. Am Absturz der Airline, auch als «fliegende Bank» bezeichnet, seien die Grossbanken mitschuldig gewesen. Die Überreste der Swissair hat sich bekannterweise die Lufthansa einverleibt. Vielleicht gehen die «Spiegel Online»-Redakteure davon aus, dass deutsche Finanzinstitute dereinst UBS und CS günstig kaufen können.
(scc/wg)