Prost!: Bier macht nachweislich glücklich

Publiziert

Prost!Bier macht nachweislich glücklich

Eine Erklärung für den Bierdurst des Menschen liefern deutsche Forscher: Das in ihm enthaltene Hordenin löst Glücksgefühle aus.

fee
von
fee
1 / 16
Was Biertrinker schon immer geahnt haben, bestätigen nun Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg: Bier macht glücklich. Aber anders als bei vielen anderen die Stimmung aufhellenden Lebensmitteln spielt hierbei nicht der Neurotransmitter Dopamin die entscheidende Rolle, ...

Was Biertrinker schon immer geahnt haben, bestätigen nun Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg: Bier macht glücklich. Aber anders als bei vielen anderen die Stimmung aufhellenden Lebensmitteln spielt hierbei nicht der Neurotransmitter Dopamin die entscheidende Rolle, ...

iStock/Franckreporter
... sondern der Stoff Hordenin, der über das Gerstenmalz ins Bier gelangt. Wie der hormonelle Glücklichmacher dockt auch Hordenin am Dopamin-D2-Rezeptor an. Das spricht laut den Forschern dafür, dass es die Stimmung hebt. Weitere Fakten zur Hopfenkaltschale finden Sie in den nächsten Slides.

... sondern der Stoff Hordenin, der über das Gerstenmalz ins Bier gelangt. Wie der hormonelle Glücklichmacher dockt auch Hordenin am Dopamin-D2-Rezeptor an. Das spricht laut den Forschern dafür, dass es die Stimmung hebt. Weitere Fakten zur Hopfenkaltschale finden Sie in den nächsten Slides.

iStock/Dangubic
Fakt 1: Erfunden haben das Bier vor rund 6000 Jahren die Sumerer. Das zeigen Abbildungen Bier trinkender Personen aus der Zeit von etwa 3000 vor Christus.

Fakt 1: Erfunden haben das Bier vor rund 6000 Jahren die Sumerer. Das zeigen Abbildungen Bier trinkender Personen aus der Zeit von etwa 3000 vor Christus.

PD

Nicht nur Schokolade hebt die Stimmung, sondern auch Bier. Das berichten deutsche Forscher in den «Scientific Reports».

Der Grund ist allerdings ein anderer: Während bei Schoggi der Neurotransmitter Dopamin für Glücksgefühle sorgt, ist es beim Bier der Stoff Hordenin. Er gelangt mit dem Gerstenmalz ins Getränk, schreibt das Team um Thomas Sommer von der Universität Erlangen-Nürnberg.

Glücklichmacher aus der Gerste

Beide Substanzen aktivieren den sogenannten Dopamin-D2-Rezeptor, wie es in einer Mitteilung der Hochschule heisst. Demnach besitzt das Hordenin fast die gleiche Bindungseffektivität am Rezeptor wie der hormonelle Glücklichmacher.

Ob die im Bier enthaltenen Hordenin-Mengen das Belohnungszentrum spürbar beeinflussen, wissen Sommer und seine Kollegen noch nicht, sie gehen aber davon aus: «Basierend auf der Präsenz von Hordenin im Bier glauben wir, dass diese Substanz signifikant zur stimmungssteigernden Wirkung des Bieres beitragen könnte.»

Weil das Hordenin den Rezeptor über einen anderen Signalweg aktiviert und langsamer abgebaut wird, dürfte das Hordenin auch nachhaltiger wirken.

1 / 39
Für viele Menschen gehört zu einer richtigen Party auch Alkohol dazu. Bevor man allerdings kräftig zulangt, ...

Für viele Menschen gehört zu einer richtigen Party auch Alkohol dazu. Bevor man allerdings kräftig zulangt, ...

Flickr.com/Brad K./CC BY 2.0
... sollte man sich bewusst machen, dass Alkohol, genauer gesagt Ethanol, als Gift gilt: 2007 wurde der Stoff von der WHO als potenziell krebserregend eingestuft. Ausserdem soll er nach bisherigem Kenntnisstand für über 300 Krankheiten und Organschäden verantwortlich sein.

... sollte man sich bewusst machen, dass Alkohol, genauer gesagt Ethanol, als Gift gilt: 2007 wurde der Stoff von der WHO als potenziell krebserregend eingestuft. Ausserdem soll er nach bisherigem Kenntnisstand für über 300 Krankheiten und Organschäden verantwortlich sein.

Flickr.com/Michael Smith/CC BY 2.0
Doch wie so oft gelten auch hier die viel zitierten Worte des Schweizer Mediziners Paracelsus (1493–1541), der frei übersetzt sagte: «Die Dosis macht das Gift.» Soll heissen: Gegen Alkohol spricht nichts, solange er massvoll getrunken wird.

Doch wie so oft gelten auch hier die viel zitierten Worte des Schweizer Mediziners Paracelsus (1493–1541), der frei übersetzt sagte: «Die Dosis macht das Gift.» Soll heissen: Gegen Alkohol spricht nichts, solange er massvoll getrunken wird.

Wikimedia Commons/PD

Deine Meinung