St. Gallen Tempo bis fast 100 km/h – Polizei zieht E-Scooter aus dem Verkehr
Am Dienstagabend kontrollierte die Stadtpolizei St. Gallen einen auffälligen Elektro-Scooter. Eine Geschwindigkeitsmessung ergab schliesslich 98 km/h. Der Lenker wird angezeigt und das Gefährt wurde sichergestellt.
- von
- Marion Alder
Darum gehts
Am Dienstagabend, kurz nach 21 Uhr, fiel einer Patrouille der Stadtpolizei St. Gallen auf der Verzweigung St. Leonhardstrasse und Rosenbergstrasse ein E-Scooter aufgrund seiner regenbogenfarbenen Beleuchtung auf. Bei der anschliessenden Kontrolle zeigte sich, dass der Scooter über eine extreme Beschleunigung verfügte, wie die Stadtpolizei mitteilt.
Daher musste der 27-jährige Lenker und sein Gefährt mit auf den Polizeiposten. Eine Messung auf dem dortigen Prüfstand ergab eine maximale Geschwindigkeit des E-Scooters von 98 km/h. Wie sich ebenfalls zeigte, verfügt das Gefährt über einen Motor mit 5000 Watt Leistung. Die Polizei stellt einen Vergleich mit einem E-Bike her: «Ein E-Bike mit Tretunterstützung bis 25 km/h verfügt über eine Motorenleistung von 250 Watt.»
E-Scooter wurde sichergestellt
Das Gefährt wurde sichergestellt und der 27-Jährige wird zur Anzeige gebracht. Unter anderem wegen der Inverkehrsetzung eines nicht zugelassenen Fahrzeuges, wegen des Fehlens eines Fahrausweises, welcher bei dieser Geschwindigkeit und Leistung nötig wäre, sowie dem Fehlen einer ebenfalls nötigen Fahrzeugversicherung.
Muss als Motorrad angesehen werden
E-Scooter gehören in die Kategorie Leichtmotorfahrräder. «Deren Geschwindigkeitsgrenze liegt bei 20 km/h und sie dürfen eine Motorleistung von 500 Watt aufweisen», so Roman Kohler, Mediensprecher, der Stadtpolizei St. Gallen. Mit der Leistung, die er aufweist, muss der Scooter aber als Motorrad behandelt werden. «So ist das Gefährt auf den Schweizer Strassen nicht zulässig.»
Die Staatsanwaltschaft muss nun entscheiden, ob der Besitzer ihn für den Gebrauch auf privaten Grundstücken zurückerhält.