Shoppi TivoliBis zu 80 Einkaufswägeli kommen pro Tag weg
Viele Shoppi-Tivoli-Kunden nehmen das Einkaufswägeli mit nach Hause. Der Hausdienst muss dann oftmals die Wagen von Müll befreien.
- von
- 20M
70 bis 80 Einkaufswägeli fehlen jeden Abend im Shoppi Tivoli. Die Kunden transportieren ihre Einkäufe bequem nach Hause und bringen die praktischen Einkaufswägeli nicht mehr zurück. Bala Palanivel vom Hausdienst macht darum jeden Morgen eine Tour durchs Quartier, um die verloren gegangenen Wägeli einzusammeln.
Nun will der Shoppi-Tivoli-Chef den Dieben einen Riegel vorschieben: «Wir werden sie zuerst verwarnen und die Adresse aufschreiben», sagt Patrick Stäuble zu Tele M1. Bei Wiederholungstätern werde ein Strafantrag gestellt.
Die Diebstähle sind jedoch nicht Palanivels grösstes Problem. Der Abfall, der oft in den Wägeli zurückgelassen wird, stinkt ihm weit mehr. «Wir haben auch schon volle Pampers-Windeln aus den Wagen herausgeholt – das ist wirklich unangenehm.» Jedes Wägeli wird daher vom Hausdienst gereinigt und desinfiziert.
Kein grosser Wägeliklau bei Migros und Coop
Anderorts werden offenbar nicht so viele Wägeli geklaut. Beim Einkaufszentrum Glatt ZH etwa und bei Coop spricht man von Einzelfällen. Bei der Migros heisst es, dass man keine Häufung von Fällen festgestellt hat: «Es kommt vor, dass Kundinnen und Kunden ein Wägeli mit nach Hause nehmen, mit dem sie dann jeweils wieder einkaufen kommen.»
In den Städten oder in grossen Wohnquartieren komme dies am meisten vor. «Wir sehen dies aber gelassen. Einige Einkaufswagen werden auch im Umfeld der Filiale wiedergefunden», schreibt die Migros. Schweizweit komme dies aber relativ selten vor. Genaue Zahlen gebe man nicht bekannt.