Technisches ProblemBitcoin-Kurs abgestürzt
Der grösste Bitcoin-Händler hat den Handel mit der Internetwährung vorübergehend ausgesetzt. Grund sei ein Fehler im Bitcoin-Protokoll.
- von
- pwe
Gestern in der Früh ist der Bitcoin-Kurswert von etwa 700 auf unter 600 US-Dollar pro Bitcoin abgestürzt. Der Kursverlust folgte einer Erklärung des weltweit grössten Bitcoin-Händlers Mt.Gox, in der dieser erklärte, den Handel wegen «ungewöhnlichen Aktivitäten» in ihren Bitcoin-Brieftaschen länger als erwartet auszusetzen. Es gäbe «Transaktionen, die näher untersucht werden müssten». Dies meldet der «Business Insider». Vor der ersten Aussetzungs-Ankündigung lag der Kurs gar bei über 900 Dollar pro Bitcoin.
Bei den Untersuchungen habe man festgestellt, dass die Brieftaschen «Mutationsfehlern» (malleability errors) unterworfen seien. Diese Fehler machen es theoretisch möglich, Bitcoins zu stehlen oder doppelt auszugeben. Deshalb habe man den Handel ausgesetzt. Ob es zu solchem Diebstahl kam oder nicht, ist offen.
Mt.Gox schreibt weiter, der Fehler liege im Bitcoin-Protokoll selber und man arbeite mit den Entwicklern an der Behebung dieses Fehlers (Fix). Der Handel werde wieder ermöglicht, wenn der Fix geprüft und standardisiert sei.
Fehler nicht so gravierend
Einer dieser Entwickler, Greg Maxwell, hatte die Unregelmässigkeiten bereits öffentlich gemacht, bevor Mt.Gox dies bekannt machte und reagierte. Maxwell sagte gegenüber dem «Business Insider»: «Ich habe keine Ahnung, warum sie (Mt.Gox) auf uns Entwickler warten.» Ihm sei kein Grund bekannt, warum Bezüge von Mt.Gox-Konten ausgesetzt werden sollten.
Seiner Meinung nach sei das Problem nicht so gravierend, dass es einer derart dramatische Reaktion bedürfe: «Ich erkenne, dass viele Leute um Bitcoin besorgt sind (…). Dass es nichts zu befürchten gebe, macht diese Leute auch nicht glücklicher, aber das ist der beste und korrekteste Rat, den ich diesen Leuten geben kann.»
Ein anderer Kern-Entwickler, Gavin Andreesen, schreibt in einem Blogbeitrag, der Fehler liege nicht im Bitcoin-Protokoll, sondern in den höchst individuellen Geldbörsen von Mt.Gox. Dieser Fehler sei schon seit längerem bekannt.