Brugg sparte mit ausbleibender Weihnachtsbeleuchtung von 70.50

Publiziert

StrommangellageBrugg wollte beim Weihnachtslicht sparen – das brachte 70.50 Franken 

Wegen der Strommangellage entschied sich der Brugger Stadtrat Ende 2022, die Weihnachtsbeleuchtung nur teilweise anzuschalten. Doch der Spareffekt blieb mehr als bescheiden.

von
Anna Ehrensberger
1 / 4
Aufgrund der drohenden Strommangellage entschied der Brugger Stadtrat, dass auf die Weihnachtsbeleuchtung an der alten Aarebrücke und der Eisi-Halle verzichtet werde. (Symbolbild)

Aufgrund der drohenden Strommangellage entschied der Brugger Stadtrat, dass auf die Weihnachtsbeleuchtung an der alten Aarebrücke und der Eisi-Halle verzichtet werde. (Symbolbild)

20min/Matthias Spicher
Nun erkundigte sich der SVP-Fraktionspräsident Patrick von Niederhäusern nach dem Spareffekt dieser Massnahmen. (Symbolbild)

Nun erkundigte sich der SVP-Fraktionspräsident Patrick von Niederhäusern nach dem Spareffekt dieser Massnahmen. (Symbolbild)

Beat Mathys
Wie sich herausstellte, wurden über die gesamte Zeit 352,8 Kilowatt an Strom eingespart. Bei einem Strompreis von 20 Rappen pro Kilowattstunde betragen die Einsparungen genau 70.50 Franken. (Symbolbild)

Wie sich herausstellte, wurden über die gesamte Zeit 352,8 Kilowatt an Strom eingespart. Bei einem Strompreis von 20 Rappen pro Kilowattstunde betragen die Einsparungen genau 70.50 Franken. (Symbolbild)

Beat Mathys

Darum gehts

  • Angesichts der drohenden Energiemangellage entschloss sich der Brugger Stadtrat, die Weihnachtsbeleuchtung nur teilweise einzuschalten. 

  • Durch diese Massnahmen wurden 352,8 Kilowatt eingespart. 

  • Bei einem Strompreis von 20 Rappen pro Kilowattstunde wurden total 70.50 Franken eingespart. 

Im vergangenen Dezember war der Tenor ganz klar: Strom sparen. Daher wurde in verschiedensten Städten die Weihnachtsbeleuchtung frühzeitig abgestellt oder gar ganz darauf verzichtet. So auch in Brugg im Kanton Aargau. Mitte November gab der Brugger Stadtrat bekannt, dass auf die Weihnachtsbeleuchtung an der alten Aarebrücke und der Eisi-Halle verzichtet werde. 

In einer Anfrage erkundigte sich der SVP-Fraktionspräsident Patrick von Niederhäusern nun nach dem Spareffekt dieser Massnahmen, wie die Aargauer Zeitung berichtet. In der Antwort teilt der Stadtrat mit, dass die Leistung der nicht installierten Beleuchtungsstränge 0,8 Kilowatt betrage. Insgesamt sei die Beleuchtung 441 Stunden im Einsatz gewesen. 

70.50 Franken eingespart

Insgesamt wurden also mit der nicht installierten Beleuchtung 352,8 Kilowattstunden eingespart. Bei einem Energiepreis von 20 Rappen pro Kilowattstunde wurden – so der Stadtrat – 70.50 Franken eingespart. 

Trotz diesem eher unerwarteten Ergebnis erachte der Stadtrat die gewählten Massnahmen angesichts der drohenden Energiemangellage als angepasst und vertretbar, teilte er mit. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

62 Kommentare