Nathalie RickliBundesgericht befasst sich mit Rap-Song
Nun wird sich auch das oberste Gericht in Lausanne mit dem Rap gegen Nationalrätin Nathalie Rickli (SVP, ZH) beschäftigen. Streitpunkt ist die Anklage wegen sexueller Belästigung.
- von
- bho
Die Berner Generalstaatsanwaltschaft zieht das Urteil des Obergerichtes gegen fünf Berner Rapper vor die höchsten Richter nach Lausanne.
Verlangt wird – wie bereits vor Obergericht – eine Verurteilung wegen sexueller Belästigung, wie Christoph Scheurer, Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern, am Freitag gegenüber der SDA erklärte.
Aufforderung zu sexuellen Handlungen
Das bernische Obergericht hatte die Rapper in zweiter Instanz wegen Beschimpfung und übler Nachrede zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt, vom Vorwurf der sexuellen Belästigung aber freigesprochen.
Drei der fünf Angeklagten Rapper sind Mitglieder des Kollektivs Chaostruppe. Der Song «Natalie Rikkli» wurde 2014 auf Youtube veröffentlicht. Darin wurde die Nationalrätin mit Schimpfwörtern eingedeckt und zu sexuellen Handlungen aufgefordert. Vor Gericht entschuldigten sich die fünf Rapper.
In einem früheren Artikel wurde fälschlicherweise behauptet, dass alle fünf Angeklagten Mitglieder der Chaostruppe sind, was nicht den Tatsachen entspricht. (bho/sda)