Wireless Charging: Bye-bye, Ladekabel! Induktion machts möglich

Publiziert

Wireless ChargingBye-bye, Ladekabel! Induktion machts möglich

Wireless Charging ist auf dem Vormarsch: Die neuen Galaxy-Smartphones können kabellos geladen werden und Ikea integriert Auflade-Stationen in Möbel.

ray
von
ray
1 / 5
Das neue Samsung Galaxy S6 kann mittels speziellem Pad kabellos aufgeladen werden.

Das neue Samsung Galaxy S6 kann mittels speziellem Pad kabellos aufgeladen werden.

Beim iPhone funktioniert das nicht - es sei denn, man verwendet eine spezielle Lade-Hülle wie abgebildet.

Beim iPhone funktioniert das nicht - es sei denn, man verwendet eine spezielle Lade-Hülle wie abgebildet.

Ikea hat angekündigt, kabellose Lademöglichkeiten für mobile Geräte in seine Möbel einzubauen. Beispielsweise in die Auflage von Stehlampen ...

Ikea hat angekündigt, kabellose Lademöglichkeiten für mobile Geräte in seine Möbel einzubauen. Beispielsweise in die Auflage von Stehlampen ...

Die kabellose Übertragung von elektrischer Energie gibt es schon seit Nikola Tesla 1891 mit elektrischen Ladungen experimentierte. Bis heute gibt es erst wenige Geräte, deren Akkus sich durch Induktion ohne Kabel laden lassen – beispielsweise Lumia-Smartphones, elektrische Zahnbürsten und seit neuestem auch das Samsung Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge.

Die Geräte werden geladen, indem man sie auf ein spezielles Kissen oder eine Unterfläche legt, die an der Steckdose angeschlossen sind. Die Zahnbürsten beziehen ihren Strom aus der Docking-Station auf dieselbe Weise per Induktion. Anders als das Galaxy S5, bei dem noch eine spezielle Abdeckung auf der Rückseite verwendet werden musste, ist die Technologie bei den neuen Galaxy-Geräten bereits integriert.

Einheitlicher Standard

Zurzeit gibt es drei verschiedene Technologien für kabelloses Laden: Wireless Power Consortium (WPC) mit dem Qi-Standard, die Power Matters Alliance (PMA) und die Alliance for Wireless Power (A4WP). Ikea hat angekündigt, künftig Induktions-Lademöglichkeiten mit dem Qi-Standard direkt in einzelne Möbelstücke einzubauen. Demnach könnten nur Geräte aufgeladen werden, die mit demselben Standard arbeiten.

Zurzeit gibt es Bestrebungen, einen einheitlichen Standard zu entwickeln. Samsung ist als Unternehmen in allen drei Arbeitsgruppen engagiert und ebenfalls an einem Standard interessiert. Die Galaxy-Geräte S6 und S6 Edge werden mit Sicherheit mit den Ikea-Möbeln aufgeladen werden können, da der Qi-Standard von Samsung ebenfalls unterstützt wird.

Universeller als Kabel-Ladegeräte

Das kabellose Aufladen bietet einige Vorteile: So könnte es bald der Vergangenheit angehören, dass man zum Aufladen des Smartphones ein Kabel einstecken muss, dass es für verschiedene Geräte unterschiedliche Netzteile benötigt oder dass der Stecker des alten Modells beim neuen Gerät nicht mehr passt.

Auflademöglichkeiten mit dem Qi-Standard sind laut dem Wireless Power Consortium weltweit bereits in über 3000 Hotels, Restaurants, Flughäfen und anderen öffentlichen Orten verfügbar. Mit einer Standardisierung soll das kabellose Aufladen demokratisiert werden, heisst es im Blog Samsungtomorrow. Bis Kabel völlig ausgedient haben, dürfte es aber noch einige Zeit dauern.

Deine Meinung