Putzmittel-Mixen: Diese riskanten Kombinationen solltest du vermeiden

Gewisse Putzmittel enthalten Stoffe, die aufeinander reagieren – und dabei richtig giftige Gase produzieren können. Wir sagen dir, wo du aufpassen musst.

Gewisse Putzmittel enthalten Stoffe, die aufeinander reagieren – und dabei richtig giftige Gase produzieren können. Wir sagen dir, wo du aufpassen musst.

Unsplash/Kelly Sikkema
Publiziert

Chemische ReaktionDiese Putzmittel darfst du auf keinen Fall mischen

Vorsicht: Manche Putzmittel-Kombinationen erzeugen gefährliche Gase. Wir sagen dir, welche Mischungen du unbedingt vermeiden solltest.

Meret Steiger
von

Putzen gehört für die meisten von uns nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen. Umso grösser ist die Versuchung, dem Dreck mit möglichst viel Putzmittel entgegenzuwirken – ganz nach dem Motto «Viel hilft viel». Wenn du aber anfängst, Putzmittel zu mischen, kann das gehörig schiefgehen. Im besten Fall heben sich die Komponenten der Reinigungsmittel nur gegenseitig auf, im schlechtesten Fall hast du ein kleines Chemielabor zu Hause und produzierst gefährliche Gase.

Wir zeigen dir, welche Putzmittel du auf gar keinen Fall mischen darfst – und bei welchen es einfach nur die Wirkung zunichte macht.

WC-Reiniger und Spülmittel

Mischst du Säure mit Lauge, heben sich die Wirkungen im besten Fall einfach nur auf. Genau das passiert bei Spülmittel und WC-Reiniger.

Mischst du Säure mit Lauge, heben sich die Wirkungen im besten Fall einfach nur auf. Genau das passiert bei Spülmittel und WC-Reiniger.

imago images/Panthermedia

In diesem Fall wird eine Säure (WC-Reiniger) mit einer Lauge (Spülmittel) gemischt. Das bedeutet, dass die kalklösende Wirkung des WC-Reinigers aufgehoben wird. Gesundheitsschädigend ist das nicht, besonders sauber wird dein WC so aber auch nicht. Wusstest du übrigens, dass dein WC gar nicht der dreckigste Ort in deiner Wohnung ist?

Chlorbleiche und WC-Reiniger

Jetzt wird es gefährlich: Wenn du Chlorbleiche, zum Beispiel Javel, mit dem WC-Reiniger mischst, bekommst du keine besonders weisse Kloschüssel, sondern gefährliche Dämpfe: Bei dieser Mischung kann Chlorgas entstehen, das Hustenanfälle auslöst und die Atemwege schädigen kann.

Chlorbleiche und Fensterputzmittel

Chlorbleiche mit Fensterreiniger sorgt nicht für extra saubere Fenster, sondern im schlechtesten Fall zu Husten und Atemnot.

Chlorbleiche mit Fensterreiniger sorgt nicht für extra saubere Fenster, sondern im schlechtesten Fall zu Husten und Atemnot.

IMAGO/CHROMORANGE

Mischst du Chlorbleiche mit ammoniakhaltigem Fensterreiniger führt das zu Chloramindampf. Das kann Husten, Übelkeit und sogar Atemnot auslösen. Für richtig saubere Fenster brauchst du aber auch keine Chlorbleiche – und nicht mal unbedingt Fensterreiniger.

Chlorbleiche und Backofenreiniger

Auch hier droht dir Chloramindampf: In vielen Backofenreinigern ist Ammoniak drin, das auf die Chlorbleiche reagiert.

Chlorbleiche und Alkohol

Grundsätzlich gilt: Chlorbleiche lieber nicht mit anderen Mitteln mischen, ausser sie sind ausdrücklich dafür geeignet.

Grundsätzlich gilt: Chlorbleiche lieber nicht mit anderen Mitteln mischen, ausser sie sind ausdrücklich dafür geeignet.

imago images/PhilFree

Auf keinen Fall darfst du dein Chlormittel mit Alkohol mischen. Dabei kann Chloroform entstehen, dass dich beim Einatmen ohnmächtig werden lässt – und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein kann. Es besteht auch das Risiko, dass sich Salzsäuren bilden, die dir Haut und Schleimhäute verätzen können.

Um zu verhindern, dass du schädliche Stoffe einatmest, solltest du beim oder nach dem Putzen stosslüften, dann bist du auf der sicheren Seite.

Benutzt du viele verschiedene Putzmittel?

Deine Meinung

11 Kommentare