DuBois et FilsCrowdfunding rettet älteste Uhrenmarke
Schwarmfinanzierung findet immer mehr Anhänger: Die älteste Uhrenfabrik der Schweiz hat gerade 1,4 Millionen Franken gesammelt - und sich so das Überleben gesichert.
- von
- S. Sturzenegger

Die Uhrenmanufaktur Dubois et Fils aus Le Locle dem Neuenburger Jura ist seit 1785 im Geschäft. Im Bild: Die Concept One Uhr.
Bislang war Crowdfunding in Kultur-Kreisen, bei Non-Profit-Organisationen oder für Start-ups als Finanzierungsmodell bekannt. Jetzt springen auch gewinnorientierte Unternehmen auf das Finanzierungsvehikel auf. Das zeigt das Beispiel der Schweizer Uhrenfirma DuBois et fils aus Le Locle. Seit August 2012 hat sich das Unternehmen über 1,4 Millionen Franken an Investitionsgeldern aus der ganzen Welt gesichert.
Das Ziel von 1,5 Millionen Franken zur Wiederbelebung der «ältesten Uhrenfabrik der Schweiz», wie sich DuBois et fils selber nennt, ist somit fast erreicht. «Es war sehr ambitiös und die 1,4 Millionen Franken sind überraschend viel», sagt Geschäftsführer Thomas Steinemann.
Mit Grossinvestor schwierig
Noch im letzten Sommer war völlig offen, ob die Refinanzierung der Traditionsfirma gelingt und sich das Unternehmen aufrappeln kann. «Mit herkömmlichen Finanzierungsarten, zum Beispiel über einen Grossinvestor, wäre ein Relaunch in unserem Sinne sehr schwierig geworden», sagt Steinemann.
Solche Investoren hätten oft ihre eigenen Vorstellungen einer Marke und erwarteten einen möglichst raschen und hohen Profit. Aus diesem Grund setzte DuBois et fils als erstes Unternehmen in der Luxus-Uhrenbranche überhaupt auf das moderne Modell der Schwarmfinanzierung.
Aktionäre und Markenbotschafter
Eine Firma wie DuBois et fils scheint davon in mehrfacher Hinsicht zu profitieren: Sie bekommt dadurch nicht nur Teilhaber, die mit ihrem Geld für die Firma einstehen, sondern gleichzeitig auch zahlreiche unentgeltliche Markenbotschafter: «Jeder, der in unsere Firma investiert hat, bekommt einen satten Rabatt auf die Uhren unserer ersten Kollektion», verspricht Steinemann. Über 200 Leute aus 14 Ländern werden bald eine DuBois-Uhr am Armgelenk tragen und damit den Namen bekannter machen. Ausserdem gebe es nun bereits «grössere Investoren», die Interessen am Unternehmen zeigten, sagt Steinemann.
Für die Trendforscherin Karin Frick vom Gottlieb-Duttweiler-Institut ist klar, dass Schwarmfinanzierung auch abseits von Kulturprojekten immer mehr an Bedeutung gewinnt. «Es ist ein trendiges Finanzierungsmodell und es eignet sich in der Privatwirtschaft für Traditionsmarken und Liebhaberobjekte», sagt Frick. Typischerweise werde Crowdfunding dort angewendet, wo auf klassischem Weg kein Geld mehr zu bekommen sei.
Pakete zwischen 500 und 10'000 Franken
An der Uhrenfabrik DuBois et fils können sich noch weitere Investoren beteiligen. Anleger können eines der Crowdfunding-Pakete zwischen 500 und 10'000 Franken erwerben. Die neue Kollektion geht dieses Jahr in Produktion. Die einzelnen Editionen sind dabei auf je 99 Stück limitiert. Zwei Modelle sind schon öffentlich vorgestellt worden – die concept ONE und concept TWO. Weitere sind in Vorbereitung und werden in Kürze präsentiert, unter anderem Modelle mit historischen Kalibern aus dem Lagerbestand von DuBois et fils.