Trotz engen Kontakten  - Darum haben sich so wenige Berner Polizisten mit Corona infiziert 

Publiziert

Trotz engen Kontakten Darum haben sich so wenige Berner Polizisten mit Corona infiziert

Laut einer neuen Studie infizierten sich im Kanton Bern nur wenige Polizisten mit Covid-19. Der Studienleiter führt dies auf die konsequente Umsetzung der Maskenpflicht zurück.

1 / 3
Auch für das Polizeikorps ist es an Demos unmöglich, den Mindestabstand einzuhalten.

Auch für das Polizeikorps ist es an Demos unmöglich, den Mindestabstand einzuhalten.

Raphael Moser / Tamedia AG
Dennoch haben sich Berner Polizistinnen und Polizisten nicht häufiger mit Corona infiziert als die Durchschnittsbevölkerung, wie eine Studie zeigt.

Dennoch haben sich Berner Polizistinnen und Polizisten nicht häufiger mit Corona infiziert als die Durchschnittsbevölkerung, wie eine Studie zeigt.

Raphael Moser / Tamedia AG
Der Studienleiter führt diesen Umstand auf die konsequente Befolgung der Maskenpflicht zurück.

Der Studienleiter führt diesen Umstand auf die konsequente Befolgung der Maskenpflicht zurück.

Raphael Moser / Tamedia AG

Darum gehts

  • Im Rahmen einer Studie wurden Anfang Jahr Berner Polizistinnen und Polizisten auf eine Covid-Infektion hin untersucht.

  • Fazit: Trotz engen Personenkontakten infiziert sich das Polizeikorps nicht häufiger als die durchschnittliche Bevölkerung.

  • Der Studienleiter sieht den Grund dafür in der konsequenten Befolgung der Maskentragpflicht.

Für Polizistinnen und Polizisten ist enger Personenkontakt oft unvermeidlich. Gerade im Rahmen von Corona-Demonstrationen kann der Mindestabstand oft nicht eingehalten werden. Die Vermutung liegt daher nahe, dass es bei den Ordnungshütern überdurchschnittlich oft zu Infektionen kommt. Eine neue Studie der Universität Bern, über die das Online-Wissenschaftsmagazin «Higgs» berichtet, weist indes auf eine geringe Anzahl Infektionen beim Polizeipersonal hin. Die Teilnehmenden wurden im Februar und März 2021 untersucht, waren damals also noch nicht geimpft.

Demnach wurden bei rund 13 Prozent der über 900 untersuchten Berner Polizistinnen und Polizisten Antikörper als Anzeichen für eine durchgemachte Erkrankung gefunden. Das heisst, dass sie sich im Schnitt vergleichbar häufig mit Covid-19 infizierten wie der Rest der Bevölkerung. Man sei erstaunt gewesen, «dass die Infektionen in der Stadt Bern, wo viele Corona-Demonstrationen stattfanden, so niedrig waren», sagt Studienleiter Parham Sendi. Die erhobenen Daten würden zudem stark darauf hindeuten, «dass Übertragungen nicht während der Arbeit stattfinden, sondern im Haushalt und im Privaten».

Den Grund für die tiefen Infektionszahlen vermutet Sendi in der konsequenten Umsetzung der Hygienevorschriften: Sämtliche Teilnehmende gaben an, im Dienst eine Schutzmaske zu tragen. 98 Prozent verwenden zudem Desinfektionsmittel. «Dort, wo Schutzmassnahmen besonders strikt eingehalten werden, kommt es zu wenigen Infektionen», sagt der Infektiologe. Und: «Vermutlich hätten die Massnahmen einen grösseren Effekt, wenn sie vom Rest der Bevölkerung ebenso strikt eingehalten würden.»

Hast du oder hat jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?

Hier findest du Hilfe:

BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00

BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92

Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona

Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen

Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

(sul)

Deine Meinung

16 Kommentare