Kurzarbeit und Stromknappheit: Ganz Europa zittert vor einer Rezession – nur die Schweiz bleibt cool

Publiziert

Kurzarbeit und StromknappheitGanz Europa zittert vor einer Rezession – nur die Schweiz bleibt cool

Die meisten Länder in Europa befürchten, nächstes Jahr in eine Wirtschaftskrise abzurutschen. Doch die Schweiz bleibt gelassen Das sind die Gründe für den Optimismus.

1 / 8
Die Wirtschaftsprognosen für die Schweiz sind besser als die für andere Länder in Europa.

Die Wirtschaftsprognosen für die Schweiz sind besser als die für andere Länder in Europa.

AFP
Ein Grund dafür ist der starke Inlandkonsum, der die Wirtschaft am Laufen hält.

Ein Grund dafür ist der starke Inlandkonsum, der die Wirtschaft am Laufen hält.

20min/Anna Bila
Auch das Bevölkerungswachstum stütze die Wirtschaft, schreibt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.

Auch das Bevölkerungswachstum stütze die Wirtschaft, schreibt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.

20min/Marco Zangger

Darum gehts

Entlassungen, Kurzarbeit, Gasmangel, Stromknappheit – das ist das Horrorszenario für das Jahr 2023. Doch das muss nicht sein: Die neuesten Prognosen sind wieder optimistischer – besonders für die Schweiz.

Die Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH sagt zwar einen Rückgang voraus: Das Bruttoinlandsprodukt soll 2023 nur um ein statt wie dieses Jahr um 2,3 Prozent wachsen. Es zeigt den Wert aller Dienstleistungen und Waren, die die Schweiz herstellt. Eine Rezession (siehe Box) drohe der Schweiz aber nicht.

Darum fürchtet Europa die Rezession

Die KOF ist optimistisch: Die Arbeitslosenquote bleibe wohl tief und die Teuerung werde wieder sinken. «Eine Rezession kann knapp vermieden werden», schreibt auch das Forschungsinstitut BAK Economics. Das Staatssekretariat für Wirtschaft geht ebenfalls davon aus, dass die Schweiz eine Rezession abwenden kann.

Doch warum und wie kann die Schweiz eine Rezession verhindern? Zwei Experten nehmen Stellung.

Effiziente Energienutzung

2023 werde die Konjunktur langsam Tritt fassen und sich dann 2024 normalisieren, schreibt die KOF. Sie geht davon aus, dass trotz der unsicheren Gasversorgung im Winter keine Rationierung droht. Denn die Schweiz könne Gas einsparen, neue Lieferanten finden und auf Gasspeicher in Nachbarländern zurückgreifen.

Da die Schweiz viel Wasserkraft- und Atomstrom produziere, sei sie weniger stark abhängig vom Ausland als andere europäische Länder, sagt Martin Eichler, Chefökonom von BAK Economics. Die Schweiz sei zudem effizient: Sie brauche verhältnismässig wenig Energie, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu produzieren.

Inlandkonsum stützt Wirtschaft

Auch Eichler stellt zwar fest, dass die Kaufkraft in der Schweiz gesunken ist – aber eben nicht so stark wie in anderen europäischen Ländern. Die Inflation sei verhältnismässig tief. In einer Krise wie jetzt sei das ein grosser Vorteil, da es den privaten Konsum im Land stütze, sagt der Chefökonom.

Achtest du wegen der Inflation nun mehr auf deine Ausgaben?

Die KOF weist ebenfalls darauf hin, dass der inländische Konsum die Schweizer Wirtschaft stabilisiert. Dabei hilft auch die verhältnismässig hohe Sparquote: Schweizer Haushalte haben finanzielle Reserven, auf die sie im Notfall zurückgreifen können. Auch das Bevölkerungswachstum werde den Konsum stützen, schreibt die KOF.

Starker Franken als Trumpf

«Dass die Schweiz eine eigene Währung hat, ist ein weiterer Trumpf im Kampf gegen die Rezession», sagt BAK-Experte Eichler. Denn der starke Franken helfe der Schweiz, die Inflation im eigenen Land tief zu halten.

Der grösste Teil des Inflationsschubs komme aus dem Ausland, sagt Brian Mandt, Chefökonom der Luzerner Kantonalbank. Er merkt an, dass die Inflation in der Schweiz traditionell tiefer sei als in umliegenden Ländern.

Krisenresistente Pharma

Mandt weist zudem darauf hin, dass die Schweizer Wirtschaft in Branchen stark sei, die sehr krisenresistent seien – etwa in der Pharma. Das stellt auch Eichler fest. Dass die Pharmaindustrie von Krisen meist weniger stark betroffen sei als zum Beispiel die Automobil- oder Maschinenbauindustrie, helfe der Schweiz nun. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

155 Kommentare