Migros: Darum kostet dieses WC-Papier plötzlich 52 Prozent mehr

Publiziert

PreisaufschlagDarum kostet dieses Produkt bei der Migros plötzlich viel mehr

Eine Leserin nervt sich, weil das Soft-Toilettenpapier bei der Migros plötzlich viel teurer ist. Der alte Preis sei wegen einer Fehlkalkulation zu tief gewesen, sagt die Migros.

1 / 6
Eine Leserin nervt sich: Die Migros habe bei diesen um über 50 Prozent aufgeschlagen. Wie man auf dem Bild sieht, hat man früher für eine Packung 1.90 Franken bezahlt. (Beide Packungen auf diesem Bild sind der alte Preis, bei der einen Packung sind es im Inhalt fünf Stück, bei der anderen drei. Stückpreis jeweils: 1,90 Franken.) 9,50 Franken : 5 = 1,90 Franken.

Eine Leserin nervt sich: Die Migros habe bei diesen um über 50 Prozent aufgeschlagen. Wie man auf dem Bild sieht, hat man früher für eine Packung 1.90 Franken bezahlt. (Beide Packungen auf diesem Bild sind der alte Preis, bei der einen Packung sind es im Inhalt fünf Stück, bei der anderen drei. Stückpreis jeweils: 1,90 Franken.) 9,50 Franken : 5 = 1,90 Franken.

20min/News-Scout
Heute kostet sie 2.90 Franken. (8,70 Franken : 3 = 2,90 Franken)

Heute kostet sie 2.90 Franken. (8,70 Franken : 3 = 2,90 Franken)

20min/News-Scout/Screenshot/Migros.ch
Die Migros bestätigt, den Preis erhöht zu haben, allerdings bloss um 33 Prozent. Der Grund sei eine Fehlkalkulation.

Die Migros bestätigt, den Preis erhöht zu haben, allerdings bloss um 33 Prozent. Der Grund sei eine Fehlkalkulation.

20min/Matthias Spicher

Preisaufschlag bei Feuchttücher: Darum gehts

  • Das feuchte Toilettenpapier von Soft kostet in der Migros plötzlich etwa 33 Prozent mehr.

  • «Der Aktionspreis liegt sogar über dem Normalpreis von früher», nervt sich eine Leserin.

  • Die Migros sagt, sie habe den Preis aufgrund einer Fehlkalkulation anpassen müssen.

«Mich hat fast der Schlag getroffen», sagt eine Leserin von 20 Minuten, die kürzlich in der Migros feuchtes WC-Papier gekauft hat. Sie nervt sich über einen Preisaufschlag: Die Feuchttücher von Soft kosten neu 2.90 Franken pro Packung statt wie früher 1.90 Franken. Das Produkt hat sich damit um über 52 Prozent verteuert.

«Der Aktionspreis liegt sogar über dem Normalpreis von früher», so die Leserin. Die Migros habe das Produkt früher für 4.55 statt 5.70 Franken im Dreierpack angeboten, jetzt bezahle man dafür aber sechs statt 8.70 Franken.

Das sagt die Leserin zur Preiserhöhung

«Ich war schockiert, als ich den neuen Preis sah», so die Leserin. Sie habe zuerst gedacht, dass sie den tieferen Preis falsch im Kopf habe. Als sie das mit einer alten Migros-Quittung nachprüfte, realisierte sie, dass die Feuchttücher bei der Detaillistin nun tatsächlich massiv teurer seien.

Die Preise für Alltagsprodukte steigen – belastet dich das?

Das WC-Papier sei zwar nur eine kleine Ausgabe, aber es summiere sich, wenn viele Alltagsprodukte teurer würden, sagt die Leserin. Sie überlege sich nun, eine günstigere Alternative für die Feuchttücher zu suchen.

Das sagt die Migros zur Preiserhöhung

Die Migros sagt auf Anfrage, dass sie den Preis aufgrund einer Fehlkalkulation angepasst habe: Der alte, tiefe Preis sei der falsche gewesen. «Wir hätten die Preise lieber in die andere Richtung verändert – aber immerhin konnte die Kundin das Produkt vorher unter Wert einkaufen.» Ihr Ärger sei aber verständlich.

Die Soft-Feuchttücher biete die Migros neu mit 30 statt 20 Rabatt an, teilt die Detailhändlerin mit. Der effektive Verkaufspreis des Soft Deluxe sei somit etwa 33 Prozent höher als früher.

Das sagt der Konsumentenschutz zur Preiserhöhung

Zum Migros-Fall könne man sich nicht äussern, aber für Konsumentinnen und Konsumenten sei es generell schwierig zu beurteilen, welche Preiserhöhungen gerechtfertigt seien und welche nicht, sagt der Konsumentenschutz: Einkaufspreise, Lieferverträge und Margen kenne man nicht. «Ob gestiegene Kosten weitergegeben werden oder die Marge erhöht wird, lässt sich beim alltäglichen Einkauf kaum abschätzen.»

Inflation

«Der grosse Teuerungsschub ist vorbei»

Die Jahresinflation liege in der Schweiz immer noch bei 2,6 Prozent, doch in den Supermärkten sei der grosse Teuerungsschub vorbei, sagt Coop-CEO Philipp Wyss. Die Migros sagt, die Preisanstiege seien auf Gründe zurückzuführen, auf welche die Migros keinen Einfluss habe: «Auch wenn wir nicht wissen, wie sich die Weltlage entwickelt, gehen wir davon aus, dass das Gröbste nun vorbei ist.»

Auch die Schweiz sei zwar von höheren Rohstoff-Preisen betroffen, doch die Preiserhöhungen seien nicht immer gerechtfertigt, so die Stiftung für Konsumentenschutz. «Wenn die Preise für viele Produkte steigen, ist die Versuchung für die Unternehmen gross, ebenfalls ihre Preise anzuheben und so die Marge zu verbessern.»

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

695 Kommentare