
Damit dein Reisepass gültig ist, muss er zwingend auch in gutem Zustand sein. Ansonsten könnte dir die Einreise verweigert werden.
Riskante BeschädigungenDarum solltest du deinen Pass vor jeder Reise überprüfen
Stimmt es, dass du mit einem beschädigten Pass unter Umständen nicht reisen darfst? Wir haben bei Experten nachgefragt und die Antwort lautet: Ja!
Sieht dein Reisepass immer noch nigelnagelneu aus oder strotzt er nur so von zerfledderten Seiten und Gebrauchsspuren? Falls eher Letzteres der Fall ist und du mit einem beschädigten Reisedokument am Check-in oder Gate aufkreuzt, könnte es dich im dümmsten Fall deine Ferien kosten.
Wie gehst du mit deinem Reisepass um?
Denn nicht nur das Datum, sowie je nach Land ein allfälliges Visum oder eine Reisegenehmigung, bestimmen die Gültigkeit deines Reisepasses, sondern auch der Zustand des Dokuments.

Bevor du deine Reise buchst und dich mit gepackten Taschen auf den Weg zum Flughafen machst, überprüfe lieber zuerst nochmals deinen Reisepass.
Ist dein Pass beschädigt, haben die Fluggesellschaften das Recht, beziehungsweise sogar die Pflicht, dich nicht an Bord des Flugzeugs zu lassen. Ansonsten riskieren sie je nach Einreiseland und Behörde eine Geldstrafe.
Reisepass muss mit Sorgfalt behandelt werden
Gemäss des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) gibt es keine rechtlichen Bestimmungen bezüglich des Zustandes des Passes. Ein Hinweis darauf lässt sich aber auf Seite 40 des Reisepasses finden. Dort steht, dass der Ausweis mit der erforderlichen Sorgfalt zu behandeln ist.

Auf Seite 40 des Schweizer Passes lässt sich ein Hinweis zur Sorgfaltspflicht finden.
Doch was heisst das konkret? Laut Michael Pelzer von der Medienstelle der Swiss International Airlines sind die Behörden des Einreiselandes für die Definition dieser Richtlinien sowie das Akzeptieren der Einreisedokumente zuständig.
Damit ein Ausweis beim Grenzübertritt sowohl gültig wie auch visierfähig ist, müssen folgende Punkte erfüllt sein: «Zum einen muss klar ersichtlich sein, dass das Dokument auf die reisende Person ausgestellt ist. Zudem darf die maschinenlesbare Zone nicht beschädigt sein und alle biometrischen Daten müssen lesbar sein. Dabei dürfen auch keine Seiten fehlen oder beschädigt sein.»
Behörden haben Einreise auch schon verweigert
Doch gab es überhaupt schon Fälle, bei denen Fluggesellschaften einem Passagier die Reise aufgrund eines beschädigten Passes verweigern mussten? Diese Frage bejaht Pelzer.
Das bestätigt auch das EDA. «Wir haben Kenntnis von Einzelfällen, bei denen sowohl Touristinnen und Touristen wie auch Schweizer Bürger Probleme bei der Einreise hatten. Bei der Beschädigung handelte es sich dabei vielfach um eine eingerissene oder beschädigte Folie der Personalseite. In den meisten Fällen konnten die betroffenen Personen schlussendlich einreisen», sagt Mediensprecher Andreas Heller.
Falls dein Reisepass beschädigt ist, rät das EDA, in der Schweiz umgehend einen neuen zu machen, oder im Ausland die nächste schweizerische Vertretung zu kontaktieren, um einen neuen oder provisorischen Pass zu beantragen.
Asiatische Länder sind besonders streng
Laut amerikanischen und europäischen Medien ist Indonesien inklusive dessen wichtigstes Reiseziel Bali besonders streng, wenn es um die Passkontrolle geht. Und auch andere asiatische Länder wie Singapur, Thailand und Malaysia sollen es bei der Einreise ganz genau nehmen.
Hattest du schon einmal Probleme wegen eines beschädigten Reisepasses?