Hype-Getränk - Darum wollen gerade alle eine Packung BraTee haben

Publiziert

Hype-GetränkDarum wollen gerade alle eine Packung BraTee haben

Ist der Social-Media-Hype gerechtfertigt? Wir testen Produkte, auf die Influencerinnen und Influencer schwören – oder kriegen sie vielleicht einfach viel Kohle für die PR? Wir finden es für dich heraus! Im Testlabor: Der Tee von Capital Bra.

von
Deborah Gonzalez
1 / 3
Ich habe die gehypten BraTees getestet. 

Ich habe die gehypten BraTees getestet.

Privat
Ich bin ein Fan von Wassermelone und Granatapfel – Pfirsich und Zitrone fallen bei mir aber durch.

Ich bin ein Fan von Wassermelone und Granatapfel – Pfirsich und Zitrone fallen bei mir aber durch.

Privat
Auch mein Kater ist Fan von den bunten Tetrapacks von Capital Bra.

Auch mein Kater ist Fan von den bunten Tetrapacks von Capital Bra.

Privat

Darum gehts

  • Vier verschiedene Eistee-Sorten hat Deutschrapper Capital Bra dieses Jahr auf den Markt gebracht. Mittlerweile sind sie auch in der Schweiz erhältlich.

  • Süss, überteuert oder ein super Durstlöscher? Wir wollen es wissen und testen uns durch alle Sorten des gehypten Eistees.

  • Ein Marketingexperte erklärt den Hype rund um den BraTee.

Jetzt, wo es draussen heisser wird, werden die Getränke kälter. Einer, der in Sachen Sommergetränke neu mitmischen will, ist der erfolgreiche deutsche Rapper Capital Bra. Nachdem seine eigene Pizza vergangenes Jahr schon ein voller Erfolg war, hat der Rapper jetzt nachgelegt: Mit einer Eistee-Marke namens «BraTee».

Wieso BraTee?

Das «Bra» dient als Abkürzung für das russische Wort Brat, was übersetzt Bruder heisst. Bratan, die weibliche Form Bratina und die Mehrzahl Bratuchas – so nennt der in Sibirien geborene Rapper seine Fans.

Kaum ein Getränk hat in den letzten Wochen auf Instagram und Tiktok derart für Furore gesorgt. Diverse deutschsprachige Influencerinnen und Influencer haben Anfang des Jahres eine Kiste erhalten. Darin waren Eistees in den vier verschiedenen Geschmacksrichtungen: Zitrone, Pfirsich, Wassermelone und Granatapfel.

Schweizerinnen und Schweizer reisen für den BraTee nach Deutschland

Der Marketingcoup: Die Influencerinnen und Influencer verursachten mit ihren Posts einen regelrechten Hype. Hashtags wie #bratee und #capitalbratee wurden tausendfach geteilt. Die 4,1 Millionen Instagram-Fans des Rappers teilten fleissig Bilder der Tees. Seit Februar ist der BraTee in Deutschland erhältlich, über sechs Millionen Stück wurden bereits verkauft. Zum Release im Februar reisten auch Schweizerinnen und Schweizer extra nach Konstanz ins Kaufland, um den begehrten Tee zu ergattern – trotz der strikten Grenzvorschriften. Auf Tiktok dokumentierten sie ihren Kauf und wie sie dank unbesetzter Zollämter ohne Kontrollen ein- und ausreisen konnten.

Seit einigen Tagen ist der Tee in mehreren Verkaufsläden in der Schweiz erhältlich. Einer der ersten, der auf den BraTee gesetzt hat, war Stefan Müller, Gründer und Inhaber von Drinks of the World. Bereits seit einem Monat habe er die vier Teesorten für 3,50 Franken (Im Vergleich: Die 500 ml-Flasche von «Fuse Tea» kostet 1,20 Franken) im Sortiment.

BraTee ist schon wieder teilweise ausverkauft

Der Ansturm auf die Tees von Capital Bra sei riesig gewesen: «Wir haben im ersten Monat 25’000 BraTees verkauft. Momentan ist er wieder ausverkauft. Einen Run in diesem Ausmass gibt es selten», sagt er. Vor allem die Jugendlichen würden die Tees regelrecht hamstern und noch im Laden Fotos machen und sie weiterleiten. «So etwas habe ich in den letzten 20 Jahren selten erlebt», beteuert Müller. Alle vier Sorten waren in den Top Ten der verkauften Produkte im März.

Der Rapper selbst sagt über seinen Tee: «Schmeckt übertrieben krass!» Doch stimmt das wirklich? Ich wollte es wissen und habe die vier Geschmackssorten für euch ausprobiert.

Das Ergebnis: Die Eistees schmecken mir besser als erwartet. Vor allem Wassermelone und Granatapfel stechen heraus. Sie sind sehr fruchtig und erfrischend. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sie angenehm süss sind und nicht künstlich schmecken. Das liegt wohl auch daran, dass sie nur 36 kcal auf 100 ml haben. Trotzdem ist der Zuckergehalt verglichen mit anderen Schweizer Eisteemarken relativ hoch: Der Bratee kommt auf 8,8g, womit er mehr als doppelt so viel Zucker aufweist wie der Lipton-Eistee (4,2g). Eine wahre Zuckerbombe! Die konventionelleren Geschmacksrichtungen Pfirsich und Zitrone haben einen etwas geringeren Zuckeranteil (8,2g), konnten mich aber trotzdem nicht überzeugen. Ich bin eher enttäuscht, weil ich keinen grossen Unterschied zu anderen Eisteemarken herausschmecken konnte.

Doch bei einem derart gehypten Produkt geht es nicht nur um den Geschmack. Optisch macht der BraTee einiges her: Schlichte Tetrapacks, die mit ihren bunten, grellen Farben ins Auge stechen. Auf der Rückseite ist Capital Bra mit der entsprechenden Frucht abgebildet. Er verspricht: «Capis BraTee ballert übertrieben krass!»

FAZIT:

Zwei der vier Sorten sind durchgefallen. Wassermelone und Granatapfel sind sehr lecker, da lohnt es sich wirklich, auf den Tee des Rappers zu setzen. Schliesslich sind das auch zwei eher aussergewöhnliche Geschmacksrichtungen. Bei Pfirsich und Zitrone hingegen gibt es bessere Varianten auf dem Markt, die auch weniger Zucker enthalten.

Mittelmässiger Geschmack und dennoch ein totaler Verkaufshit? 20 Minuten hat bei Social-Media- und Marketingexperte Felix Murbach nachgefragt:

«Mit dem richtigen Marketing ist jedes Produkt interessant»

Felix Murbach ist Marketing- und Social-Media-Experte. Er weiss, warum Stars nun auf den Lebensmittelmarkt setzen.

Felix Murbach ist Marketing- und Social-Media-Experte. Er weiss, warum Stars nun auf den Lebensmittelmarkt setzen.

Privat

Herr Murbach, wie kann ein Eistee einen derart grossen Hype verursachen?

Das hat verschiedene Gründe. Tee ist ein Wohlfühlprodukt, das auf dem Markt derzeit eine wichtige Rolle spielt. Man kann also sagen, dass der Eistee an sich bereits grosses Potential mit sich bringt. Dementsprechend wurde hier das Marketing hochgefahren. Es ist natürlich von Vorteil, wenn man eine enorm hohe Reichweite wie Capital Bra hat.

Inwiefern kann das von Vorteil sein?

Ein Rapper scheint auf den ersten Blick kein typischer Eistee-Konsument zu sein, umso eher werden die Followerinnen und Follower also positiv beeinflusst. Getreu dem Motto: «Meine Ikone bewirbt das, also muss es gut sein.»

Capital Bra ist nicht der einzige Bekannte, der sich in die Lebensmittelbranche traut. Wieso ist dieser Sektor so interessant?

Lebensmittel werden immer mehr zum Foodstyle-Produkten, was viele Kunden anspricht. So gibt es beispielsweise immer mehr Kochsendungen oder Foodblogs. Es interessiert die Leute und dadurch kann man viele neue Segmente abholen. Durch TV und Social Media tun sich viele neue Kanäle auf. Es liegt also auf der Hand, dass man sich darauf fokussiert und ebensolche hohe Präsenz und Reichweiten, wie Capital Bra oder andere Stars sie haben, auch ausnutzt. Mit dem richtigen Marketing ist jedes Produkt interessant.

In unserem neuen Format testen wir Produkte, die Influencerinnen und Influencer auf Tiktok und Instagram bewerben. Sind die Gadgets, Crèmes, Klamotten wirklich so gut – oder ist das bloss eine clevere Marketing-Masche? Zweimal pro Monat machen wir den Selbsttest. Doch wir brauchen noch einen Namen. Mache mit und vote hier für deinen Favoriten:

Gibt es ein Produkt, das das Team unbedingt testen muss? Dann schreib es uns unten im Formular.

Deine Meinung