Publiziert

Gefahrenzone Public ViewingDas 10-Punkte-Programm für WM-Pfeifen

Ihr Fussballwissen ist wie «Flasche leer», doch Sie wollen trotzdem mitreden? Mit diesen 10 Tipps werden Sie zum Forrest Gump der WM: Immer noch dumm, aber jeder mag Sie.

Gestern ging er in São Paulo los, der Fussball-Sommer 2014! Die ganze Schweiz freut sich auf Abende vor Leinwänden und Fernsehern. Und doch, vielleicht kennen einige unter Ihnen dieses Gefühl: Das Spiel ist vorbei und jedes Detail wird hitzig diskutiert. Sie möchten auch etwas beitragen, also trinken Sie sich ein Glas Weisswein Mut an und sagen: «Also wer waren nochmal die Roten?» Das Gespräch verstummt und alle Augen sind auf Sie gerichtet. Sie möchten Situationen dieser Art vermeiden? Folgen Sie unserem 10-Punkte-Programm für WM-Nichtchecker.

1. Aufmerksames Zuhören:

Hören Sie den Kollegen auf der Arbeit genau zu. Es gibt immer den einen, der sein gesammeltes Fussballwissen zum Besten geben muss. Merken Sie sich: Wer wird, laut dem WM-Klugscheisser, Weltmeister? Welche Mannschaft wird überraschen? Welche versagen? Machen Sie sich unbemerkt Notizen.

2. Sich auf Mannschaften festlegen:

Mit dem «gestohlenen» Fachwissen können Sie sich der 3-Mannschaften-Regel widmen:

2.1 Legen Sie sich auf «Ihr» Team fest: Die Mannschaft, die «Ihrer» Meinung nach Weltmeister wird. Dabei bleiben Sie, bis diese Mannschaft rausfliegt.

2.2 Ist «Ihr» Team draussen, fangen Sie wieder bei Schritt eins an.

2.3 Dank Ihrer Notizen wissen Sie, welches Team an dieser WM überraschen wird.

2.4 Spielt diese Mannschaft gut oder gewinnt gar, erscheinen Sie sehr souverän und geben Sätze von sich wie: «Ich habe es euch ja gesagt.»

2.5 Sie wissen auch, welches Team bitter enttäuschen und die Erwartungen nicht erfüllen wird. Hier ist es wichtig, dass Sie unüberrascht bleiben, wenn die besagte Mannschaft verliert.

3. Recherchieren: Das Internet ist Ihr bester Freund. Finden Sie heraus, wie die Trikots Ihrer drei Teams und die der wichtigsten Mannschaften aussehen. So vermeiden Sie Sätze wie: «Sind die Roten die Franzosen oder die Schweizer?»

4. Grundregeln kennen:

4.1 Nach der ersten Halbzeit wird die Spielfeldseite gewechselt! Das erste Tor in der zweiten Spielhälfte ist also kein Eigentor.

4.2 Die gelbe Karte ist weniger schlimm als die rote.

4.3 Der Schiedrichter ist der im schwarzen Dress.

4.4 Derselbige ist auch immer schuld. An Allem.

5. Fragen gekonnt ausweichen:

Sollte Ihnen jemand während eines Spiels eine Fussballfrage stellen, so nutzen Sie eines der folgenden Ausweichmanöver:

5.1 Gehen Sie Bier holen. Für sich selber alkoholfreies und Wasser im Shotglas, für den Fragesteller Starkbier und Vodka. Schlagen Sie ein Wetttrinken vor und stellen Sie anschliessend die Frage aller Fragen: «Maradona oder Pelé?» Seien Sie auf ein Lamento vorbereitet, aber Ihr Gesprächspartner wird sein vorheriges Anliegen im Nu vergessen haben.

5.2 Nuscheln Sie unverständlich etwas von zu viel Bier und schliessen Sie mit: «Das Runde muss ins Eckige.»

5.3 Starren Sie gebannt auf den Bildschirm und täuschen Sie Interesse an der laufenden Partie vor.

ACHTUNG: Nicht während der Halbzeitpause anwenden.

5.4 Wird Ihnen während der Halbzeitpause eine Frage gestellt, täuschen Sie Magen-Darm- oder Blasenbeschwerden vor und verschwinden Sie aufs stille Örtchen. Für mindestens 15 Minuten. Solange dauert nämlich die Halbzeitpause. Wenden Sie dann wieder Punkt 5.3 an.

6. Experten nutzen:

Nicht nur im Büro ist das Fussballwissen anderer praktisch. Auch Fernseh- oder Radiokommentatoren können Ihnen vermeintliche Versiertheit verschaffen. Hören Sie also aufmerksam zu, während Ihre Freunde fröhlich fachsimpeln. Merken Sie sich einen griffigen Satz und wiederholen Sie diesen mit wichtiger Miene.

7. Die richtige Emotion zum richtigen Zeitpunkt:

Wenn Sie nicht wissen, wen Sie bejubeln oder verfluchen sollen, beobachten Sie ihre Freunde und tun Sie es Ihnen gleich. Aber Achtung, lassen Sie ihnen einen kleinen Vorsprung: Jubel, wo Wut angebracht wäre, entlarvt Sie schnell als Halbwissenden.

8. Trinken:

Trinken Sie Bier. Viel, aber nicht zu viel Bier. Betrunken könnten Sie übermütig mit Ihrem Nichtwissen umgehen und auffliegen.

9. Der richtige Satz zum richtigen Zeitpunkt:

Lernen Sie die Sätze in der obigen Bildstrecke auswendig und setzen Sie sie in den angegebenen Situationen ein.

10. Wissen, wann weniger mehr ist:

Reden Sie nie, wirklich nie, über Abseitssituationen. Niemals. Sie werden auffliegen.

11. Und die Regel aller Regeln:

Frei nach Gary Lineker: «Fussball ist ein einfaches Spiel; 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach und am Ende gewinnen die Deutschen.» Ob das dieses Jahr auch so sein wird, zeigen die kommenden Wochen. Zwei Dinge jedoch sind sicher: Die Schwalben der italienischen Mannschaft und dass Sie dieses Jahr der Forrest Gump jedes Public Viewings sein werden. Immer noch unwissend, aber jeder wird Sie mögen.

Deine Meinung