zeitgemässDas Filmfestival Locarno zeigt 83 Filme zum Streamen
Während Blockbuster aus Hollywood nur langsam ihren Weg zurück in die Kinos finden, öffnen sich Filmfestivals dem Publikum auf ungewohnte Weise.
- von
- Melanie Biedermann
Darum gehts
- Vom 5. bis 15. August findet in Locarno das jährliche Filmfestival statt.
- Corona-bedingt verlagert sich der Schwerpunkt auf Streamingangebote und Förderinitiativen.
- Inhaltlich setzen die Macher auf Beiträge junger Stimmen und Filme aus sogenannt «aufstrebenden» Nationen; Filmschaffen, das in die Zukunft blickt.
- 83 Festivalfilme sind online verfügbar, 103 Vorführung finden in Tessiner Kinos statt.
- Die Initiative «The Films After Tomorrow» will Covid-gebeutelten Produktionen unter die Arme greifen.
Am Mittwoch, 5. August, startete Locarno als eines der ersten internationalen Filmfestivals seit Ausbruch der Corona-Krise. Dieses Jahr bleiben die glamourösen Gala-Premieren und die legendäre Leinwand auf der Piazza zwar aus, trotz oder gerade wegen der Covid-Einschränkungen wirkt Locarno in diesem besonderen Jahr jedoch öffentlicher denn je.
83 Festivalfilme sind im Stream verfügbar, viele davon weltweit. Der Eröffnungsfilm «First Cow» von US-Regisseurin Kelly Reichardt wurde am Mittwochabend parallel im Kino Gran Rex und online auf der Festival-Website übertragen.
«Wir wollen die Erzählungen, Betrachtungsweisen und Visionen, kurz: die Filme, die in dreiundsiebzig Ausgaben unser Stolz gewesen sind, mit unserem Publikum teilen», erklärt Festivalpräsident Marco Solari den Schritt im offiziellen Statement: «Erst recht in diesem für jeden Dialog schwierigen Jahr.»
Blick in eine globale Zukunft
Auch auf die prestigereichen Langfilm-Wettbewerbe verzichtet Locarno in diesem Jahr, stattdessen fliesst ein Teil der dafür vorgesehenen Preisgelder in eine neu geschaffene Initiative: «The Films After Tomorrow» unterstützt Filme, deren Produktion wegen Covid-19 unterbrochen wurde oder gefährdet ist.
Inhaltlich legt das Team den Fokus auf die zwei zukunftsgerichteten Programmreihen «Pardi di domani», Kurzfilme von Jungtalenten und der einzige Wettbewerb heuer, und «Open Doors», in diesem Jahr mit Beiträgen aus Indonesien, den Philippinen, Malaysia und Burma.
Alle Filme aus beiden Programmreihen sind gratis auf der Festival-Website abrufbar, die 20 Filme aus der «Open Doors»-Reihe sind sogar exklusiv online zu sehen. Ein Ticket braucht man trotzdem, denn nur die ersten 1590 («Pardi di domani») respektive 1500 Views («Open Doors») sind garantiert. Auf dem Portal ist zudem eine Spendenoption integriert, Einnahmen kommen den unabhängigen Kinos der Schweiz zugute. Für die «Pardi di domani» ist hierzulande im November eine Kino-Tour geplant.
Filmfestivals werden langfristig digitaler
Diese neuartige, hybride Ausgabe habe «einen Stein ins Rollen gebracht, der «uns zwingt, darüber nachzudenken, wie die Inhalte in den kommenden Jahren angeboten werden sollen», schreibt Lili Hinstin, künstlerische Leiterin in Locarno, in ihrem Statement.
Das Locarno Film Festival ist mit seiner Neuausrichtung nicht allein. Mit dem internationalen Filmfestival in Toronto Tiff und BFI London Film Festival haben bereits zwei weitere Branchenriesen digitale Angebote für September und Oktober angekündigt.
Herr Bröütigüm
07.08.2020, 20:04
Der Daumen-runter-Button geht so: Laptop oder PC umdrehen - Daumen zeigt nach unten - und Click!
TI Raffis
07.08.2020, 15:36
Tessin? Nein Danke, nie wieder, dort wird man mit Fr. 200.- gebüsst wenn man wegen Übermüdung paar Minuten im Auto schläft, früher war das dort anders. Gibt zum Glück unweit noch bessere Orte wie z.B. der Comersee, das Geld kann man auch dort ausgeben!!!
Nicodemus
07.08.2020, 12:06
Wieso steht nirgends was so ein Stream kosten soll?