Gamescom 2018Das grösste Game-Fest Europas hat begonnen
Die bedeutendste öffentliche Game-Messe überhaupt hat am Mittwoch die Türen geöffnet. Erste Eindrücke von der Gamescom.
- von
- jag
Schlange stehen, Fan-Artikel kaufen und natürlich zocken: ein Rundgang an der Gamescom. (Video: jag)
Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs, die in Originalgrösse über den Gamern baumeln. Panzer und halbe Kriegsschiffe. Übergrosse Fantasy-Figuren – oft dämonischer Natur. Riesige Stände, bedruckt mit massiven Motiven des Game-Universums.
Dazwischen: Abertausende Game-Fans, die staunend, oft aber zielstrebig und in kleinen Gruppen ihren Lieblingsgames zuströmen – bisweilen selbst als Helden verkleidet oder mit Taschen voller Fanartikel, die bis zum Boden reichen. Manche stehen stundenlang in der Schlange, um zu spielen.
Schweiz mit 23 Titeln vor Ort
Die Gamescom, zu der am Mittwoch der Startschuss fürs öffentliche Publikum fiel, gehört zu den wichtigsten Messen des Videospiel-Universums. Seit die Messe in Köln vor zehn Jahren das erste Mal ihre Türen öffnete, haben die Besucherzahlen stetig zugenommen. 2017 besuchten rund 350'000 Fans und Aussteller die Messe, dieses Jahr könnte die Zahl erneut übertroffen werden.
Vor Ort sind ebenso die meisten grossen Player auf dem Spielfeld der Games, wie auch kleinere Studios und Hardware-Anbieter. In einem nur fürs Fachpublikum vorgesehenen Business-Bereich haben viele Länderdelegationen ihre Stände aufgestellt – darunter auch die Schweizer mit 23 Games. Eine ganze Halle ist für den Verkauf von Fanartikeln reserviert. Kurz: An der grössten – und intensivsten – Game-Sause wird dieses Jahr wieder der digitalsten aller Leidenschaften gefrönt, dem Zocken.
Die Schweizer Delegation an der Gamescom 2018 ist so gross, wie noch nie. Diese Games werden gezeigt. (Video: Pro Helvetia)
Die Schweizer Delegation an der Gamescom 2018 ist so gross, wie noch nie. Diese Games werden gezeigt. (Video: Pro Helvetia)