
Beim Jetlag gerät die innere Uhr durcheinander, was oftmals zu Schlafproblemen führt.
Tipps und TricksDas hilft wirklich gegen Jetlag
Leidest du nach Langstreckenflügen unter Schlafproblemen und Anpassungsschwierigkeiten? Das muss nicht sein! Wir verraten dir, wie du Jetlag vermeiden kannst.
- von
- Laura Zygmunt
Wer kennt es nicht: Die Ferien sind gebucht, die Vorfreude riesig, doch beim Ankommen in einer weiter entfernten Feriendestination fühlt man sich vom Jetlag regelrecht erschlagen. Wir haben nützliche Tipps und Tricks gesammelt, um dem Jetlag vorzubeugen und die innere Uhr im Gleichgewicht zu halten.
Wieso haben wir Jetlag?
Alle Vorgänge in unserem Körper folgen dem inneren Biorhythmus und werden auch von äusseren Reizen, wie dem Sonnenaufgang und -untergang beeinflusst. Sobald man sich in einer anderen Zeitzone befindet, stimmt der innere Tag-Nacht-Rhythmus nicht mehr mit jenem vor Ort überein, sodass es zu Symptomen von Jetlag kommen kann.
Als Faustregel gilt: Für jede Stunde Zeitverschiebung braucht der Körper einen Tag, um sich dem neuen Rhythmus anzupassen.
Planung ist das A und O

Grosse Unterschiede zwischen den Zeitzonen können zu Jetlag führen.
Reist man gegen Osten, ist der Jetlag meist schlimmer, da wir sozusagen einige Stunden des Tages verlieren. Dagegen vorbeugen kann man, indem man bereits einige Tage vor Abflug früher ins Bett geht und auch früher aufsteht. Wer hingegen Richtung Westen fliegt, sollte sich, wenn möglich, später schlafen legen und dementsprechend auch später aufstehen.
Mentale Vorbereitung im Flugzeug

Es lohnt sich, sich schon im Flugzeug mental auf die neue Zeitzone einzustellen.
Ferien fangen bekanntlich schon im Flugzeug an. Das soll auch im Kampf gegen den Jetlag vorbeugend berücksichtigt werden. Am besten stellt man die Uhr bereits im Flugzeug um. Auch die Kabinenbesatzung stimmt die Beleuchtung und die Mahlzeiten an Bord auf die Uhrzeit der Zieldestination ab, um die Reisenden auf die neue Zeitzone einzustimmen.
Trinken, trinken, trinken!

Viel Wasser zu trinken, ist gerade im Flugzeug von hoher Bedeutung.
Trinken ist allgemein essenziell, doch gerade in der Luft ist es umso wichtiger, viel und regelmässig Wasser zu sich zu nehmen, um hydriert zu bleiben. Wer zu wenig trinkt, läuft Gefahr, noch mehr unter Jetlag zu leiden, da der Flüssigkeitsmangel die Symptome verstärken kann. Auch wenn es verlockend ist: Auf Kaffee und Alkohol an Bord sollte verzichtet werden.
Pass dich der Zeitzone an

Den Schlafrhythmus dem Zielland anzupassen, ist wichtig, um Jetlag entgegenzuwirken.
Sehr wichtig, aber auch herausfordernd ist es, sich gleich nach Ankunft an den Lebensrhythmus vor Ort anzupassen. Landest du am frühen Morgen, solltest du dir höchstens einen kurzen Powernap gönnen und anschliessend in den Tag starten. Wer am späten Abend landet, sich aber am liebsten schon ins Nachtleben stürzen möchte, wartet lieber einmal mehr ab und legt sich schlafen, um in den richtigen Rhythmus zu kommen.
Bleib in Bewegung

Um den Jetlag zu bekämpfen, gilt es, aktiv und in Bewegung zu bleiben.
Nach einem langen Flug ist der Drang nach frischer Luft gross. Ideal, um den Jetlag mit Bewegung zu bekämpfen und dabei gleichzeitig den Ferienort zu erkunden. Das Geheimrezept dabei ist Sonnenlicht. Die Sonne kann das Schlafhormon Melatonin hemmen, was dazu führt, dass wir uns tagsüber weniger müde fühlen.
Lade dir eine Jetlag-App runter

Diverse Apps können dabei helfen, den Schlafrhythmus im Überblick zu behalten.
Heutzutage gibt es fast für alles technische Hilfsmittel, da erstaunt es nicht, dass es sogar Jetlag-Apps gibt. Eine davon ist die Bezahl-App Timeshifter, welche von Wissenschaftlern entwickelt worden ist, die schon mit der Nasa zusammengearbeitet haben. Dabei kreiert die App einen individuellen Schlaf- und Tageslichtplan, basierend auf den eingegebenen Daten. Die englischsprachige Website Jet Lag Rooster funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip und ist eine kostenlose Alternative.
Gib deinem Körper Zeit

Lieber entspannt mit einem guten Buch und einem Kaffee in die Ferien starten, als ein stressiges Programm zu haben.
Das Wichtigste zum Schluss: Hör auf deinen Körper. Jetlag fühlt sich für jede Person anders an. Finde für dich heraus, was dir gut tut und was weniger. Plane nicht bereits am ersten Tag ein vollgepacktes Programm, sondern gib dir selber erstmal Zeit, um ganz in Ruhe anzukommen und die Ferien in deinem eigenen Tempo zu starten.
Welche Erfahrungen hast du schon mit Jetlag gemacht? Und was ist dein persönlicher Tipp dagegen?