Apple-VetoDas iPhone 6S soll keine Drogenwaage werden
Das 3-D-Touch-Display des iPhone 6s kann als Waage genutzt werden. Allerdings will Apple eine entsprechende App nicht im Store anbieten.
- von
- pst
Gravity: Demo-Video zur Waage-App fürs iPhone 6S. (Video: Vimeo)
Nachdem bereits ein findiger Programmierer die 3-D-Touch-Funktion des iPhone 6s in eine Pflaumen-Waage umfunktioniert hat, sind jetzt zwei nicht minder pfiffige Tüftler nachgezogen. Sie haben eine App mit dem Namen Gravity entwickelt, die mithilfe des druckempfindlichen iPhone-Displays Gegenstände wiegt. Und das bis auf ein Gramm genau.
Dumm nur, dass Apple sich bisher hartnäckig weigert, die Anwendung in den App-Store aufzunehmen. Das, obwohl es dort bereits mehrere andere Handy-Waagen gibt – die meisten davon sind allerdings lediglich «zu Unterhaltungszwecken» programmiert worden.
«Missverständliche Beschreibung»
Apple habe Gravity auch als nicht erst gemeint betrachtet und «wegen missverständlicher Beschreibung» im Store abgelehnt, so die Entwickler in einem Blogeintrag. Doch auch nachdem sie dem Konzern ein Demo-Video geschickt hätten, um zu zeigen, dass Gravity tatsächlich funktioniert, habe Apple nicht eingelenkt.
Stattdessen erhielten die Entwickler eine weitere, knappe Antwort: Eine Waage-App sei für den App Store nicht geeignet.
Ethische Gründe?
Die Gravity-Programmierer zeigen im Blog-Post über die Entstehung der App erstaunlich viel Verständnis für die Haltung Apples. Zumindest versuchen sie, verständnisvoll zu sein. Sie spekulieren aber, wie es zur Abfuhr kommen konnte: So könnte etwa das Touch-Display kaputtgehen, wenn man zu schwere Gegenstände drauflegen würde.
Zudem würde Gravity die Programmierschnittstelle des iPhones sowie 3-D-Touch auf nicht vorhergesehene Weise nutzen. Schliesslich könnten sie verstehen, dass Apple aus ethischen und moralischen Gründen etwas gegen die App haben könnte, da Nutzer ja auf die Idee kommen könnten, mit Gravity Drogen zu wägen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Allerdings führen die Entwickler auch gleich Gegenargumente an: Erstens würde der Screen Gewichte von über 385 Gramm gar nicht mehr messen können (bei diesem Gewicht geht das Display noch nicht kaputt). Zweitens würden auch viele andere Apps die iPhone-Hardware auf ihre eigene Weise nutzen. Und drittens sei Gravity nur bis auf etwa ein Gramm genau, sodass wohl niemand Drogen damit wägen würde.
Ist die Ablehnung der Gravity-App seitens Apple gerechtfertigt? – Diskutieren Sie mit!