Das sind die 19 für uns Menschen gefährlichsten Pilze

Publiziert

WHO-RankingDas sind die 19 für uns Menschen gefährlichsten Pilze

Der «Zombiepilz» aus dem Streaming-Hit «The Last of Us» existiert, stellt für den Menschen aber keine Gefahr dar. Anders sieht es mit den Pilzen aus, die auf einer WHO-Liste gelandet sind.

von
Fee Anabelle Riebeling
1 / 23
Laut WHO bedrohen gefährliche Pilzerkrankungen zunehmend die öffentliche Gesundheit. 

Laut WHO bedrohen gefährliche Pilzerkrankungen zunehmend die öffentliche Gesundheit. 

Symbolbild: Getty Images/Cavan Images RF
Gründe sind Klimaerwärmung, internationaler Handel, Mobilität und zunehmende Resistenzen gegenüber vorhandenen Wirkstoffen. 

Gründe sind Klimaerwärmung, internationaler Handel, Mobilität und zunehmende Resistenzen gegenüber vorhandenen Wirkstoffen. 

Unsplash
Weiteres Problem: Die Pilze sind aktuell nur wenig erforscht und können damit für gewisse Menschen lebensgefährlich sein. 

Weiteres Problem: Die Pilze sind aktuell nur wenig erforscht und können damit für gewisse Menschen lebensgefährlich sein. 

Unsplash

Darum gehts

  • Pilzinfektionen sind weltweit auf dem Vormarsch. 

  • Gründe sind Klimaerwärmung, internationaler Handel, Mobilität und zunehmende Resistenzen gegenüber vorhandenen Wirkstoffen. 

  • Das Problem: Viele dieser Pilze sind nur wenig erforscht. 

  • Damit werden Pilze zu einer Gefahr für die öffentliche Gesundheit. 

  • Die WHO hat eine Liste mit den 19 gesundheitsgefährdendsten Pilzen veröffentlicht.

In der Serie «The Last of Us» rafft ein Pilz die Menschheit dahin. Dieser hat sein Vorbild in der echten Welt. Dort macht Cordyceps – so der Name der Gattung – allerdings nur Insekten zu Zombies. Menschen bleiben vor den verschiedenen Cordyceps-Arten verschont. Trotzdem stellen Pilze für den Menschen eine reale Gefahr dar – und die dürfte aufgrund der Klimaerwärmung noch grösser werden (siehe Box).

Darum heizt die Klimaerwärmung die Pilz-Gefahr an

Pilze bevorzugen Temperaturen von 25 bis 30 Grad Celsius – unser Körper ist ihnen mit einer durchschnittlichen Körperkerntemperatur von 37 Grad also viel zu warm. Auch Hautpilze, die bei Menschen vorkommen können, mögen es kühler. Deswegen führen sie vor allem in Hautfalten zur Infektion. Dort ist es feucht, dunkel und kühler. Wenn sich die Erde aber weiter erwärmt, könnten sich die Pilze an höhere Temperaturen gewöhnen – und dann auch an Körperstellen überleben, wo sie bislang keine Chance haben.

Weckruf der WHO

Die wachsende Gesundheitsgefahr durch Pilze hängt auch mit dem internationalen Handel, der Mobilität und den zunehmenden Resistenzen gegenüber vorhandenen Wirkstoffen, von denen es ohnehin nur eine Handvoll gibt, zusammen. Um auf das grösser werdende Problem aufmerksam zu machen, hat die Weltgesundheitsorganisation WHO im Oktober 2022 eine Liste mit den 19 gesundheitsgefährdendsten Pilzen veröffentlicht.

Welche Erreger sich neben dem erst 2009 entdeckten Candida auris auf der Liste befinden, der immer wieder zu Ausbrüchen in Spitälern und in rund 50 Prozent der Fälle zum Tod führt, erfährst du in der Bildstrecke. 

Hattest du schon einmal eine Pilzinfektion?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

10 Kommentare