
48 Stunden im Unterwallis – wir haben die besten Tipps, wie zum Beispiel für das Val de Bagnes.
48 Stunden in …Das sind die besten Kulturtipps für einen Kurztrip ins Unterwallis
Wir haben 48 Stunden im Unterwallis verbracht und jede Menge Reisetipps auf Lager: von historischer Architektur über zeitgenössische Kunst bis zu charmanter Lokalkultur.
- von
- Transhelvetica
Nach 48 Stunden in Meran und Bozen sowie Prag wird es Zeit für einen Wochenendtrip in der Schweiz. Wir haben die besten Tipps für das Unterwallis:
Freitag, 14.30 Uhr: Die Galerie de la Tine in Troistorrents kuratiert seit 30 Jahren Ausstellungen von Kunstschaffenden. Die Range reicht von Künstlern und Künstlerinnen vom 19. Jahrhundert bis heute und befindet sich an einem besonderen Ort: einem denkmalgeschützten Chalet aus dem Jahr 1846. Die Galerie hat auch eine Dauerausstellung mit Skulpturen, Chaletmöbeln und Gemälden vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.

Der Skulpturenpark der Fondation Pierre Gianadda.
Samstag: Von Kulinarik und Kunst
11 Uhr: In der La Fromathèque in Martigny gesellt sich Walliser Wein zu Fleischwaren und erlesenem Käse – und natürlich kann alles vor Ort im «Carnotzet» verkostet werden. Wer am Vormittag zu Besuch ist, hält einen Schwatz mit den hiesigen Winzern und Winzerinnen, die ihren Wein vorbeibringen.
13 Uhr: Léonard Gianadda ist der Mäzen von Martigny. Als Kunstaffiner hat er mehrere Museen im In- und Ausland beim Ankauf von Kunstwerken unterstützt. Die bedeutendste Leistung Gianaddas ist aber die Gründung der transmedialen Gianadda-Stiftung. Das brutalistische Gebäude beherbergt immer wieder Grossmeister wie van Gogh, Picasso und Paul Klee.
16 Uhr: Ein breiter Pfad führt von der Alpage de la Chaux mit herrlichem Blick auf das Combin-Massiv nach Les Ruinettes. Entlang der Route bereichern zahlreiche Werke von internationalen Kunstschaffenden das Landschaftsbild und schaffen auf 2300 m ü. M. eine kontrastreiche Beziehung zwischen Kunst und Natur. Die Verbier 3-D-Stiftung sammelt und stellt zeitgenössische Werke mit Bezug zur Umwelt aus, von ortsspezifischen Installationen bis hin zu Film und Fotografie.

Auf dem Weg durch den Verbier 3-D Foundation Sculpture Park.
20 Uhr: Das Experimental Chalet in Verbier klingt abenteuerlich, besitzt aber alle Annehmlichkeiten eines gehobenen Hotels: Es ist ein Rückzugsort mit Bistro, Spa, Cocktailbar und einem legendären Farm-Club-Lokal.

Der Spa-Bereich im Experimental Chalet in Verbier kann sich sehen lassen.
Am Unterwallis interessiert mich am meisten …
Sonntag: Zwischen Tradition und Innovation
9 Uhr: Das Musée de Bagnes und seine Häuser sind wichtige Leuchttürme im Val de Bagnes. Sie zeugen von der lokalen Geschichte und stellen Realitäten des alpinen Lebens vor: die Gletscher und ihre Launen, das Handwerk und die Traditionen der Bergbauern, den Getreideanbau, die Verarbeitung von Eisen und die Nutzung des Specksteins. Und im Sommer wird der Staudamm von Mauvoisin zum Schauplatz für Kunst und Lokalkultur.

Die Walliser Bergkultur ist in Bruson omnipräsent.
12 Uhr: Was Maradona für den Fussball ist, ist Eddy Baillifard für das Walliser Raclette, so virtuos ist er im Umgang damit. In Bruson empfängt Eddy seine Gäste in seinem «Raclett’House Chez Eddy». Er mag Traditionen genauso wie Innovationen: In seiner Käserei hat er geschmacklich herausfordernde Bagnes- und Tommes-Käse kreiert. Eddy unterstützt auch Veranstaltungen wie das «Rocklette» und «Electroclette» vom Palp Festival, wo Besuchende während des musikalischen Programms Raclette geniessen.

Raclette hat im Unterwallis Tradition.
Der Kultur im Wallis hat Transhelvetica einen ganzen Reiseführer gewidmet mit weiteren Ideen für Ausflüge. Bestellen: transhelvetica.ch.

Noch mehr über das Wallis erfährst du im kompletten Reiseführer.
Was sind deine Reisetipps für das Unterwallis?