
Was denkst du: Auf welchen deiner Alltagsgegenstände tummeln sich die meisten Keime und Bakterien?
Pfui-AlarmDas sind die ekligsten Gegenstände in deinem Haushalt
Egal, wie reinlich du bist: Um uns herum gibt es immer Bakterien und Keime. Wir sagen dir, welche deiner Besitztümer ganz besonders grusig sind.
- von
- Meret Steiger
In den vergangenen zwei Jahren haben wir uns wohl mehr vor Viren, Bakterien und Keimen geschützt als zuvor. Aber was nützt schon Hygiene, wenn sich manche Keime währenddessen auf unseren Kopfkissen, Make-Up-Pinseln und Handys weiter ausbreiten? Der Kontaktlinsen-Shop Lenstore hat in einem Experiment die Oberflächen von 19 Alltagsgegenständen auf Bakterien untersucht und herausgefunden, welche Dinge in unserem Haushalt besonders eklig sind.
Die schlimmste getestete Oberfläche ist kein Gegenstand, sondern unsere Finger: So finden sich unter unseren Fingernägeln immer am meisten Bakterien, im Schnitt rund 50’000. Das ist zwar ein weiterer Grund, mit dem Nägelkauen aufzuhören, aber sonst noch keiner zur Sorge. Schliesslich sind viele dieser Bakterien völlig harmlos – aber eben nicht alle.
Auf der Toilette hat es mehr Bakterien als in der Londoner U-Bahn
Untersucht wurden neben typischen Alltagsgegenständen wie Toilette, Brille, Schutzmaske, Kopfkissenbezug und Handy, aber auch eine vermeintliche Keimschleuder: Zum Vergleich wurden Proben aus der Londoner U-Bahn genommen. Überraschend: Die Proben aus der U-Bahn liegen nur auf Platz acht.
Der dreckigste Ort (gleich nach den Fingernägeln) ist die Toilette – dort wurden rund 2800 Keime und Bakterien festgestellt. Auf dem zweiten Platz der ekligsten Alltagsgegenstände trifft es die Brillenträger: Auf Brillen tummeln sich im Durchschnitt 1277 Bakterien, also etwas weniger als halb so viel wie auf der Klobrille.
Kopfkissen und Schlafmasken öfter waschen
Im Schlaf verliert der Mensch im Schnitt 15 Millionen Hautzellen, die dann auf dem Kopfkissen liegen. Igitt. Wenn dir das noch nicht Grund genug ist, dein Kopfkissen öfter zu waschen, dann sind es vielleicht die Ergebnisse der Untersuchung: 274 verschiedene Bakterien tummeln sich auf unserem Kopfkissen, 329 sogar in den Schlafmasken. Wer an Unreinheiten im Gesicht leidet, sollte den Bezug seines Kopfkissens darum alle zwei Tage wenden oder wechseln.
Apropos Masken: Auch die inzwischen nicht mehr obligatorischen Gesichtsmasken wurden untersucht und kamen nicht besonders gut weg: Die fünf untersuchten Masken hatten durchschnittlich 424 Bakterien auf der Oberfläche. Das sind bis zu elfmal mehr als sich beispielsweise auf einem Handybildschirm tummeln (38).
Auch Kosmetik ist oft verunreinigt
Untersucht wurden auch Foundation- und Lidschattenpinsel, Wimpernzangen und Wimperntuschen. Besonders eklig ist der Make-Up-Pinsel: Hier finden sich im Durchschnitt 1100 Bakterien, deutlich mehr als auf den anderen Kosmetikprodukten. Der Schminkpinsel ist damit auf Platz vier der untersuchten Gegenstände. Grund genug, deine Pinsel regelmässig mit einem Pinselreiniger grob zu reinigen und sie hin und wieder mit Babyshampoo oder einem speziellen Produkt auszuspülen.
Lies auch: Make-up-Pinsel richtig reinigen
Beauty ist Selfcare, Organisation aber auch. Zeit für den Frühjahrsputz im Beautyschrank – so gehts.
Erstaunlich ist, dass die Pinsel sehr viel schmutziger sind, als das Make-Up selbst. So wurde auf den Wimperntusche-Bürstchen nur gerade sechs Kolonien festgestellt, was fast schon als bakterienfrei gilt. Dennoch solltest du deine Mascara alle sechs Monate entsorgen, um Infektionen vorzubeugen.