AstronomieDas war die letzte partielle Mondfinsternis bis 2022
In der Nacht auf Mittwoch hat der Mond den Kernschatten der Erde durchlaufen. Um 23.30 Uhr wurde die maximale Bedeckung von zwei Dritteln erreicht.
- von
- jcg
Astronomiebegeisterte durften sich auf eine erneute Mondfinsternis freuen. Sie begann am Dienstag in den Abendstunden: Gegen 22 Uhr trat der Mond in den Kernschatten der Erde (Beginn der partiellen Finsternis) und erreichte gegen 23.30 Uhr die maximale Bedeckung von zwei Dritteln.
Während fast drei Stunden befanden sich Teile des Mondes im Erdkernschatten. Gegen 1 Uhr nachts am Mittwoch verliess der Erdtrabant den Kernschatten wieder (Ende der partiellen Finsternis).
Wer das Ereignis verpasst hat, muss sich für die nächste Mondfinsternis etwas gedulden: Es wird die letzte von Mitteleuropa aus gut sichtbare Mondfinsternis bis zum 16. Mai 2022 sein.
Die Leserbilder zur Mondfinsternis.
Laden Sie hier Ihre Bilder hoch! (funktioniert nur in der App)
Hier können Sie die Bilder der anderen Leser sehen (funktioniert nur auf der App).
Finsternis nur bei Vollmond
Finsternisse sind das Ergebnis des himmlischen Wechselspiels von Sonne, Mond und Erde. Bei einer Mondfinsternis steht die Erde auf einer geraden Linie zwischen Sonne und Mond – der Vollmond taucht in den Schatten ein, den die von der Sonne angestrahlte Erde ins Weltall wirft.
Dass eine Mondfinsternis nicht jedes Mal bei Vollmond auftritt, ist auf die leichte Neigung der Mondbahn gegen die Ekliptik – die Ebene der Erdbahn – zurückzuführen. Wegen dieser Neigung von rund fünf Grad wandert der Mond auf seiner Bahn um die Erde meist ober- oder unterhalb des Erdschattens vorbei.
Nur wenn der Vollmond exakt in einem der beiden Schnittpunkte von Mondbahn- und Erdbahnebene steht, wird er vom Erdschatten erfasst. Diese Schnittpunkte heissen auch Drachenpunkte – in Anlehnung an die chinesische Mythologie: Beim Anblick einer Finsternis glaubten die Menschen im alten China, dass ein Himmelsdrache das Gestirn verschlingt.
(jcg/sda)