«Negging»: Das steckt hinter dem Dating-Trend der fiesen Komplimente

Dein Partner macht dir ein Kompliment – aber irgendwie ist es keins? Vorsicht!

Dein Partner macht dir ein Kompliment – aber irgendwie ist es keins? Vorsicht!

Pexels/Leonardo Zanini
Publiziert

Dating-TrendWarum «Negging» die schlechteste Form der Kommunikation ist

Fiese Komplimente, haben einen Namen: «Negging». So merkst du, dass du betroffen bist – und das kannst du dagegen tun.

Celina Euchner
von

Hast du schon mal ein Kompliment bekommen, das wehtut? Wenn dir jemand sagt: «Wow, was für eine tolle Jeans, steht dir total gut. Würde noch besser aussehen, wenn…» Wenn was? Wenn du fünf Kilo ab- oder zunimmst?

Oder hat dein Partner schon mal sowas gesagt wie: «Ich wusste gar nicht, wie sehr ich blonde Frauen mag, bis ich dich gesehen habe. Normalerweise stehe ich eher auf Brünette.» Irgendwie süss? Naja, bittersüss. Das nennt sich «Negging» und ist ein toxischer Dating-Trend, der am besten sofort wieder verschwindet.

Was hältst du von Komplimenten, die keine sind?

Doch was ist «Negging» eigentlich und warum gibt es einem so ein komisches Gefühl? Dazu noch ein Beispiel. Sagt dir jemand: «Deine Haare sehen heute aber gut aus, nicht so unordentlich wie sonst.» – wie fühlst du dich dann? Irgendwie gelobt und irgendwie beleidigt.

Von wegen «Was sich liebt, das neckt sich»

Während «Negging» ganz niedlich klingt und Sprichwörter wie «Was sich neckt, das liebt sich» ins Gedächtnis ruft, handelt es sich eigentlich um einen extrem negativen Trend. «Negging» kommt von «to neg», ein Verb, das laut dem «Oxford Dictionary» genutzt wird für «Beleidigungen oder Untergrabungen einer Person in dem Glauben, dass ein geschwächtes Selbstvertrauen sie empfänglicher für sexuelle Annäherungsversuche machen wird.»

Wenn sich die Komplimente deiner Partnerin einfach nicht gut anfühlen, könnte es sich um «Negging» handeln.

Wenn sich die Komplimente deiner Partnerin einfach nicht gut anfühlen, könnte es sich um «Negging» handeln.

Pexels/Maria Orlova

«Negging» ist also eine manipulative Technik, die im Dating verwendet wird, um das Selbstwertgefühl einer Person zu senken und sie dadurch offener für romantische oder sexuelle Avancen zu machen. Dazu werden die oben genannten bittersüssen, völlig empathielosen «Komplimente» gegeben.

Ziel ist es, das Selbstvertrauen des Gegenübers zu untergraben und es unsicher zu machen. Wer «Negging» nutzt, will, dass du dich im Umkehrschluss um die Anerkennung oder Zustimmung des Manipulators bemühst. In einer gesunden Beziehung – oder Datingphase – hat das nichts zu suchen.

Doch wie bemerkst du, dass jemand «Negging» nutzt? Laut der Psychologin Dr. Alissa Knight, die mit «Body and Soul» über die fiesen Komplimente spricht, ist es die Unklarheit, die es verkompliziert, «Negging» zu entdecken.

Dein unwohles Gefühl ist deine Alarmglocke

Wenn du dich unwohl fühlst, während du versuchst, das verdrehte Kompliment zu entschlüsseln, handelt es sich wohl schon um «Negging». Dieses Gefühl ist laut der Psychologin «dein erster Hinweis». Knight bezeichnet es als deine innere Alarmglocke, deine Intuition.

Wer jetzt hofft, dass sich das bizarre Spiel mit den falschen Komplimenten nur zuträgt, wenn man aktiv nach einem Partner sucht, wird enttäuscht. Auch Singles müssen aufpassen. Denn es «kann in jeder Art von Beziehung auftreten.» Ob romantisch, in der Freundschaft, auf der Arbeit oder bei Eltern-Kind-Beziehungen – überall kann ge-«neggt» werden.

Laut der Expertin führt «Negging» oft zu einem «verzweifelten Bedürfnis nach Bestätigung, Aufmerksamkeit und Anerkennung.»

Laut der Expertin führt «Negging» oft zu einem «verzweifelten Bedürfnis nach Bestätigung, Aufmerksamkeit und Anerkennung.»

Pexels/Cottonbro Studio

Die Psychologin erklärt: «Man sollte sich darüber im Klaren sein, wie psychologisch zerstörerisch und folgenschwer dies für den Betroffenen sein kann.» Die Expertin macht klar: «Negging führt oft zu einem verzweifelten Bedürfnis nach Bestätigung, Aufmerksamkeit und Anerkennung durch andere und schürt die Angst vor dem Verlassen-Werden und Ablehnung.»

Doch was tun, wenn jemand immer wieder Pfeile in «Kompliment-Form» auf dich abfeuert? Du solltest klar äussern, dass du dich so nicht behandeln lässt und dein Gegenüber das zu unterlassen hat. Tut er oder sie das nicht, solltest du am besten den Kontakt abbrechen, denn «Negging» ist schlicht keine Form einer gesunden Beziehung, so die Psychologin.

Wer aber vehement an zweite Chancen glaubt, kann es versuchen. «Wenn die Person sich aufrichtig entschuldigt», so glaubt Knight, dass es vielleicht eine Möglichkeit gibt, die Beziehung wieder aufzubauen. Aber Achtung: «Wenn derjenige es leugnet, sich weigert, es zu akzeptieren, dann hast du den Beweis, dass diese Person höchstwahrscheinlich emotional nicht gesund für dich sein wird.» Dann heisst es Abstand nehmen – und zwar für immer.

Wie würdest du mit «Negging» umgehen?

Deine Meinung

67 Kommentare