Playoffs: Davos im Final - SC Bern besiegt Flyers

Aktualisiert

PlayoffsDavos im Final - SC Bern besiegt Flyers

Der HC Davos bezwingt den EV Zug 6:1 und zieht mit dem achten Sieg im achten Playoff-Spiel in den Final ein. Der SC Bern verkürzt seine Serie gegen Kloten auf 1:3.

Nur 13 Sekunden lang durften die Zuger hoffen, nach Corsin Casutts 1:3 (23.) der Partie eine Wende zu geben. Doch buchstäblich im Gegenzug stellte Dino Wieser den Dreitore-Abstand wieder her. Weitere zwei Minuten später konnte Dario Bürgler auf 5:1 erhöhen, womit die Partie entschieden und der Einsatz von Sandro Zurkirchen nach fünfzehn Minuten auch schon wieder beendet war.

Der Ersatzkeeper hatte nach 10:09 Minuten den Platz von Jussi Markkanen übernommen. Der Finne hatte durch Grégory Sciaroni, Matthias Joggi und Josef Marha drei Gegentore zulassen müssen und obwohl ihn bei keinem dieser Treffer die Alleinschuld traf, blieb er einmal mehr den Beweis schuldig, auch nur ansatzweise ein Playoff-Goalie zu sein, geschweige denn der Weltklasse-Mann, als den ihn sein Trainer Doug Shedden mit Vorliebe bezeichnet.

Dass das 13. ausverkaufte Spiel in der Bossard-Arena das letzte war und damit gleichzeitig die lange EVZ-Karriere des noch einmal frenetisch gefeierten Publikumslieblings Paul Di Pietro zu Ende ging, war also schon schnell klar.

Drei weitere Matchpucks für Kloten

Der SC Bern gewinnt gegen die Kloten Flyers mit 2:1 und verkürzt in der Playoff-Halbfinal-Serie auf 1:3

Die entscheidende Szene ereignete sich nach 53 Minuten. Martin Plüss gewann vor dem Klotener Tor das Bully, er passte zurück zu Verteidiger Philippe Furrer, und dessen Schuss fand via Ivo Rüthemann den Weg ins Tor.

Kloten kam durch Victor Stancescu (54.), Félicien Du Bois (55.), Kimmo Rintanen (59.) und nochmals Du Bois (59.) noch zu Chancen; der Berner Goalie Marco Bührer rettete seinem Team aber den Sieg. Auch in der Schlussminute hatten die Berner noch heikle Momente zu überstehen. Nach Strafen gegen Simon Gamache und Travis Roche standen 24 Sekunden vor Schluss bloss noch drei Berner und sechs Klotener auf dem Eis. Die Berner überstanden die Schlusssekunden aber auch zu dritt ohne Gegentor.

Bern startete furios ins Spiel, ging auch früh in Führung, verlor danach aber den Faden. Die Kloten Flyers glichen die erste Berner Führung (durch Martin Plüss) bloss 165 Sekunden später durch eine Traumkombination von Simon Bodenmann via Romano Lemm zu Kimmo Rintanen (Torschütze) aus und kontrollierten danach bis zum Schlussabschnitt das Geschehen. Die grössten Torchancen beim Stand von 1:1 vergaben Romano Lemm (32./42.) und Kimmo Rintanen (43.).

Weil der SC Bern aber in der Schlussphase wieder besser ins Spiel fand, feierte das Team von Larry Huras am Ende doch noch einen Sieg.

Rapperswil-Jona gleicht aus

Dank des zweiten Sieges in Folge hat Rapperswil-Jona in den Abstiegsplayoffs gegen Ambri-Piotta in der Best-of-7-Serie zum 2:2 ausgeglichen. Die Lakers siegten auswärts 3:2.

Wie in den ersten beiden Partien ging Rapperswil-Jona 1:0 in Führung, wobei diesmal Verteidiger Thomas Pöck (8.) traf. Und diesmal kassierten die Lakers nicht den Ausgleich zum 1:1, sondern gingen durch ein Schlittschuh-Tor von Antonio Rizzello (24.) 2:0 in Führung - die beiden Headschiedsrichter schauten sich diesen Treffer noch einmal auf Video an. Dennoch kehrte die Spannung zurück, glich doch Ambri im letzten Drittel durch zwei Tore von Martin Kariya (42./50.) aus. Die Gäste reagierten in der 52. Minute mit dem siegbringenden 3:2 von Samuel Friedli; es war allerdings ein Eigentor von Marc Schulthess.

Nicht nur deshalb fiel der Sieg der St. Galler glücklich aus. Ambri verzeichnete nicht weniger als drei Pfosten- und Lattenschüsse, zudem wurde ein Tor von Trevor Meier (29.) aberkannt. Auch sonst besassen die Tessiner genügend Chancen, die Partie für sich zu entscheiden. Nun verspielten sie wie bereits in der Runde zuvor gegen Biel eine 2:0-Führung. Danach hatten sie auch die nächsten beiden Partien verloren.

Zug - Davos 1:6 (0:3, 1:3, 0:0)

Serie 0:4

Bossard-Arena. - 7015 Zuschauer (ausverkauft). - SR Rochette/Stricker, Fluri/Müller.

Tore: 5. Sciaroni (Joggi) 0:1. 10. (9:27) Joggi 0:2. 11. (10:09) Marha (Sykora) 0:3. 23. (22:26) Casutt (Metropolit, Christen/Ausschluss Jan von Arx) 1:3. 23. (22:39) Dino Wieser (Bürgler, Rizzi) 1:4. 25. Bürgler (Jan von Arx) 1:5. 28. Taticek (Reto von Arx, Forster/Ausschluss Casutt) 1:6.

Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Zug, 7mal 2 Minuten gegen Davos.

PostFinance-Topskorer: Metropolit; Sykora.

Zug: Markkanen (11. - 25. Zurkirchen); Chiesa, Diaz; Wozniewski, Fischer; Blaser, Snell; Erni; Lindemann, Oppliger, Rüfenacht; Duri Camichel, Holden, Schnyder; Christen, Metropolit, Casutt; Di Pietro, Sutter, Lüthi; Rossi.

Davos: Genoni; Stoop, Forster; Ramholt, Grossmann; Jan von Arx, Back; Untersander; Guggisberg, Reto von Arx, Taticek; Sykora, Marha, Bednar; Bürgler, Rizzi, Dino Wieser; Sciaroni, Joggi, Marc Wieser; Tallarini.

Bemerkungen: Zug ohne Corsin Camichel (krank) und Brunner (verletzt), Davos ohne Steinmann (verletzt), Guerra, Sejna, Jinman (alle überzählig). 28. Lattenschuss Reto von Arx.

Bern - Kloten 2:1 (1:1, 0:0, 1:0)

Serie 1:3

PostFinance. - 16'758 Zuschauer. - SR Kurmann/Massy, Arm/Küng. - Tore: 15. Martin Plüss (Hänni, Rüthemann) 1:0. 18. Rintanen (Romano Lemm, Bodenmann) 1:1. 53. Rüthemann (Philippe Furrer, Martin Plüss) 2:1.

Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Bern, 3mal 2 Minuten gegen Kloten.

PostFinance-Topskorer: Dubé; Santala.

Bern: Bührer; Roche, Philippe Furrer; Krueger, Beat Gerber; Jobin, Hänni; Stettler; Vigier, McLean, Reichert; Vermin, Martin Plüss, Rüthemann; Déruns, Dubé, Gamache; Pascal Berger, Gardner, Froidevaux; Neuenschwander.

Kloten: Rüeger; Du Bois, Sidler; von Gunten, Welti; Mettler, Blum; Nicolas Steiner; Bieber, Santala, Luomala; Stancescu, Liniger, Mark Bell; Rintanen, Romano Lemm, Bodenmann; Jacquemet, Walser, Kellenberger; Samuel Keller.

Bemerkungen: Bern ohne Kwiatkowski und Goren (beide überzählige Ausländer), Kloten ohne Jenni, DuPont, Hamr, Denis Hollenstein (alle verletzt) und Winkler (krank). - Pfostenschuss Kellenberger (9.). - Timeout Kloten (59:02).

Ambri-Piotta - Rapperswil-Jona Lakers 2:3 (0:1, 0:1, 2:1)

Serie 2:2

Valascia. - 2963 Zuschauer. - SR Prugger/Reiber, Abegglen/Kaderli.

Tore: 8. Pöck (Nordgren, Suri) 0:1. 24. Rizzello (Ronny Keller) 0:2. 42. Kariya (Pestoni, Duca) 2:1. 50. Kariya (Gautschi, Veilleux/Ausschluss Burkhalter) 2:2. 52. Samuel Friedli 2:3. (Eigentor Schulthess).

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta, 4mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona.

PostFinance-Topskorer: Pestoni; Roest.

Ambri-Piotta: Bäumle; Casserini, Denissow; Gautschi, Uinter Guerra; Bundi, Schulthess; Stirnimann, Gian-Andrea Randegger; Veilleux, Walker, Hofmann; Duca, Kariya, Pestoni; Raffainer, Mattia Bianchi, Elias Bianchi; Botta, Adrian Brunner, Trevor Meier.

Rapperswil-Jona: Manzato; Pöck, Sven Berger; Geyer, Gmür; Ronny Keller, Blatter; Nordgren, Roest, Suri; Reid, Burkhalter, Samuel Friedli; Riesen, Grauwiler, Neff; Richard, Sirén, Rizzello.

Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Murovic, Demuth, Kobach, Kutlak, Landry und Westrum. Rapperswil-Jona ohne Gailland, Truttmann, Maurer und Tim Bucher (alle verletzt), Andreas Furrer (gesperrt) und Ratchuk (überzähliger Ausländer). - Pfosten-/Lattenschüsse: 14. Denissow, 33. Kariya, 43. Duca. - 29. Tor von Trevor Meier (Torraum-Offside) annulliert. - Ambri ab 57:39 ohne Torhüter. - Timeout Ambri (58:15) (si)

Deine Meinung