3 Tipps für besseren Kaffee im Büro oder Zuhause

Wir zeigen dir drei Tricks, mit denen du deinen Kaffee aufpeppen kannst – egal, ob zu Hause oder im Büro.

Wir zeigen dir drei Tricks, mit denen du deinen Kaffee aufpeppen kannst – egal, ob zu Hause oder im Büro.

Pexels/Chevanon Photography
Publiziert

3 TricksSo peppst du deinen faden Büro-Kaffee auf

Wenn dein Kaffee im Büro nicht gerade italienische Standards erreicht, kannst du ein bisschen tricksen. Wir zeigen dir, wie die braune Brühe im Grossraumbüro trinkbar wird.

Meret Steiger
von
Meret Steiger

Gehörst du auch zu den Menschen, die Kaffee mit den billigsten Bohnen und einer eher zweitklassigen Maschine machen? Oder hast du zu Hause vielleicht ein tolles Highend-Gerät, trinkst aber auch immer Mal wieder Kaffee im Grossraumbüro, wo es nur ein in die Jahre gekommenes Gerät für alle gibt? Dann zeigen wir dir hier drei Ideen, mit denen du dein liebstes Heissgetränk verbessern kannst! Und nein: Olivenöl, so wie bei Starbucks’ neustem Clou, gehört nicht dazu.

Mache deinen eigenen Milchschaum

Du brauchst keinen Milchaufschäumer, um fluffige, geschäumte Milch zu machen. Die Schüttelmethode funktioniert übrigens mit Kuhmilch am besten, aber auch Milchalternativen lassen sich so aufschäumen.

Du brauchst keinen Milchaufschäumer, um fluffige, geschäumte Milch zu machen. Die Schüttelmethode funktioniert übrigens mit Kuhmilch am besten, aber auch Milchalternativen lassen sich so aufschäumen.

Pexels/Tim Douglas

Damit sich dein Kaffee ein wenig besser anfühlt, kannst du dir selbst Milchschaum machen. Dafür brauchst du auch gar keine Maschine – nur eine Mikrowelle. Der Grund: Milch lässt sich am besten stabil schäumen, wenn sie warm ist. Dafür gibst du deine Milch kurz in die Mikrowelle, bis sie warm (aber nicht kochend heiss) ist. Danach füllst du sie in ein Gefäss mit Deckel um, zum Beispiel ein Konfiglas oder eine Tupperware und schüttelst, was das Zeug hält. Voilà! Deine Mitarbeitenden werden neidisch sein.

Mische Zimt oder Orange in deinen Kaffee

Die Idee, Orange in den Kaffee zu geben, scheint auf den ersten Blick absurd. Aber: Viele Kaffees haben leichte Schokoladennoten und die wiederum passen ausgezeichnet zu Zitrusfrüchten. Wenn du diesen Trick ausprobieren willst, kannst du etwa einen Teelöffel abgeriebene Schale vor dem Brühen in dein Kaffeepulver geben.

Schmeckt winterlich-gemütlich: Zimt kann deinem Kaffee zusätzlichen Geschmack verleihen. Wir empfehlen etwas Zimt im Kaffeepulver, anstatt einer ganzen Stange in der Tasse.

Schmeckt winterlich-gemütlich: Zimt kann deinem Kaffee zusätzlichen Geschmack verleihen. Wir empfehlen etwas Zimt im Kaffeepulver, anstatt einer ganzen Stange in der Tasse.

Pexels/Ena Marinkovic

Ein besseres Kaffeeerlebnis kann dir auch Zimt bieten, besonders im Winter. Auch hier gibst du eine kleine Menge direkt in das Kaffeepulver: Zwischen einer Prise und einem Kaffeelöffel, je nachdem, wie viele Kaffees du aufbrühen willst. Neben Zimt funktionieren auch Muskatnuss, Sternanis, Nelken und Kardamom und sorgen dafür, dass dein Kafi aromatischer schmeckt.

Gib Salz in deinen Kaffee

Ähnlich wie Zucker kann auch Salz verhindern, dass dein Kaffee zu bitter schmeckt. Hier braucht es aber echt nicht viel: Maximal eine Prise, eher weniger. Vor dem Brühen in das Kaffeepulver geben und voilà: Dein Kafi schmeckt jetzt gleich hochwertiger.

Wichtig: Neben der Qualität der Bohnen, spielt auch die Qualität des Wassers eine grosse Rolle bei der Zubereitung. 

Wichtig: Neben der Qualität der Bohnen, spielt auch die Qualität des Wassers eine grosse Rolle bei der Zubereitung. 

Pexels/Lina Kivaka

Grundsätzlich gilt: Ein verkalkter Vollautomat macht selten guten Kaffee. Vielleicht könnt ihr euch im Büro abwechseln und regelmässig die Maschine entkalken, damit dein ganzes Team ein besseres Geschmackserlebnis hat. Eine Maschine, die viele Leute nutzen, muss man öfter reinigen und entkalken als ein Privatgerät.

Auch die Wasserqualität hat einen Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees. Wenn du kannst, achte hierbei darauf, dass das Wasser möglichst frisch und weich ist – zu kalkhaltiges Wasser kann einen negativen Einfluss auf den Geschmack haben. Das gilt auch für das Mischverhältnis zwischen Kaffeepulver und Wasser. Hier gilt grundsätzlich 1:16, also einen Teil Kaffee auf 16 Teile Wasser.

Wie wichtig ist die die Qualität deines Kaffees?

Deine Meinung

7 Kommentare