
«Im Ausland erkennt man den Schweizer am On-Schuh», verrät uns eine Stylistin.
Kleidungsstil«Den Schweizer erkennt man am On-Schuh» – grösste Modefails aus Sicht der Ausländer
Eine Umfrage von 20 Minuten und Tamedia zeigt, wie modisch Schweizerinnen und Schweizer wahrgenommen werden. Mode-Expertinnen ordnen die Ergebnisse ein.

- von
- Johanna Senn
Weisse Socken und On-Schuhe: Mit einigen Kleidungsstücken scheinen Schweizerinnen und Schweizer eine innige Liebe zu verbinden. Aber ist der typische Schweizer Look chic? Wie Ausländerinnen und Ausländer den Modestil hierzulande wahrnehmen, haben 20 Minuten und Tamedia in einer Umfrage herausgefunden.
Die Umfrage

Funktionsjacken im Alltag und gemütliche Sport-Schuhe sind laut Umfrage die grössten Modefails von Schweizerinnen und Schweizern.
«Schweizer Kleidungsstil wird unterschätzt»
Zwar gibt eine Mehrheit der befragten Ausländerinnen und Ausländern den Schweizern in Sachen Mode gute Noten. 46 Prozent beantworten die Frage, ob Schweizerinnen und Schweizer einen guten Modegeschmack haben, mit «Ja» (8 Prozent) oder «Eher Ja» (38 Prozent). Allerdings sind mit 41 Prozent mehr als ein Drittel der Ansicht, dass die Schweizer modisch nicht sehr gut unterwegs sind. Zu den grössten Modefails zählen aus Sicht der Ausländer etwa weisse Socken, Outdoor-Kleidung und Birkenstock-Sandalen. Sollte man diese Kleidungsstücke eher nicht tragen, wenn man einen guten Eindruck hinterlassen will?
Findest du, Schweizerinnen und Schweizer kleiden sich modisch?
«Einfach, casual und nicht zu experimentell», beschreibt Sara Schär, Designerin und Studiengangleiterin für Fashiondesign an der Schweizerischen Textilfachschule STF, den gängigen Modestil hierzulande. Laut der Expertin fällen Schweizerinnen und Schweizer ihre Einkaufsentscheidungen bewusst. «Die Wertschätzung, woher die Kleidung kommt und wie sie produziert wird, ist wichtiger als der Hype um ein Stück», so die gebürtige Schweizerin.

Sara Schär ist Studiengangleiterin für Fashiondesign an der Schweizerischen Textilfachschule STF und ordnet den Modestil der Schweizerinnen und Schweizer ein.
«Der Schweizer Kleidungsstil wird im internationalen Vergleich stark unterschätzt», findet Lisa Starchak. Sie lebt seit vier Jahren in der Schweiz und hat am London College of Fashion studiert. Seitdem arbeitet Starchak als Personal Stylist. Mode verkörpere hierzulande oft nachhaltigen und stillen Luxus: «Der Schweizer Stil zeichnet sich durch eine Vorliebe für hochwertige Stücke aus, die in Bezug auf das Branding diskret sind, aber dennoch gut gemacht und raffiniert aussehen.»

Lisa Starchak ist Personal Stylist und lebt seit vier Jahren in der Schweiz.
Multifunktionskleidung als Modefail
Der Modestil Gorp-Core, bei dem Outdoor-Kleidung im Alltag getragen wird, ist seit mehreren Saisons im Trend. Schweizerinnen und Schweizer tragen auch häufig Multifunktionskleidung im Alltag, kommen damit aber nicht immer gut an. Laut Umfrage wird Funktionskleidung im Alltag als grösster Schweizer Modefail gesehen. 20 Prozent der Befragten finden Softshell-Jacken & Co. nicht stilvoll.

Outdoor-Looks im Alltag? Laut Umfrage-Ergebnissen modisch keine gute Wahl.
«Multifunktionale Elemente sind im typischen Schweizer Look immer dabei», sagt Sara Schär. Beim wechselhaften Schweizer Wetter ist das praktisch: «Mit der Daunenweste über dem Outfit ist man für jede Witterung ausgerüstet», so die Mode-Expertin.
Personal Stylist Lisa Starchak findet: «Modefail finde ich das falsche Wort – solange man sich an eine gewisse Kleiderordnung hält und multifunktionale Kleidung auf angemessene Weise trägt.» Im Büro sei ein solches Outfit zum Beispiel fehl am Platz. Dazu kommt: Funktionale Kleidung sei auch nachhaltig und könne die Kosteneffizienz eines Stücks erhöhen.

Mehr Farbe im Look – Schweizer Content Creator Michèle Krüsi zeigt, wie es geht.
Beide Expertinnen animieren zu mehr Mut und Farbe im Alltag: «Ich sehe oft Blau, Dunkelblau, Schwarz und Weiss – mir fehlt die Farbe!», sagt Sara Schär. Auch Lisa Starchak rät ihrer Kundschaft, aus der Komfortzone herauszutreten: «Die Modewelt entwickelt sich so schnell. Man sollte stets Neues ausprobieren.»
«On-Schuhe sind Mainstream geworden»
Beim Schuhwerk mögen es Schweizerinnen und Schweizer ebenfalls praktisch – auf Kosten eines modischen Looks? Obwohl das Schweizer Label On schon länger in der obersten Mode-Liga spielt, etwa mit Kollaborationen mit dem spanischen Luxuslabel Loewe, empfinden acht Prozent der Ausländerinnen und Ausländer diese Schuhe als eher unmodisch. Auch offene Birkenstock-Sandalen gelten für acht Prozent der Befragten als Modefail.

Mit der richtigen Kombination sorgen Birkenstocks für einen legeren Look und gehören mittlerweile zu den Lieblingsstücken von Modefans.
Lisa Starchak rät für ein gelungenes Birkenstock-Styling, die Schuhe mit modernen Stücken zu kombinieren. «So siehst du nicht aus, als hättest du die Birkenstocks aus dem Kleiderschrank deines Vaters geborgt.»
«Es kommt auf die Kombination an», sagt Sara Schär zu den genannten Schuhmarken. «Der Schuh von On ist zum Mainstream geworden. Im Ausland erkennt man den Schweizer am On-Schuh!»