Als wäre man dort: Der Mond auf 681 Gigapixeln

Aktualisiert

Als wäre man dortDer Mond auf 681 Gigapixeln

Die Nasa hat erstmals ein interaktives Satellitenbild der nördlichen Halbkugel des Mondes veröffentlicht. Ausgedruckt wäre es so gross wie ein Fussballfeld.

jcg
von
jcg
1 / 4
Das sogenannte Gigapan-Bild des Mondes umfasst 681Gigapixel an Bildinformationen. Es zeigt  die nördliche Halbkugel des Erdtrabanten von 60° nördlicher Breite bis zum Nordpol.

Das sogenannte Gigapan-Bild des Mondes umfasst 681Gigapixel an Bildinformationen. Es zeigt die nördliche Halbkugel des Erdtrabanten von 60° nördlicher Breite bis zum Nordpol.

Nasa
Das Mosaik wurde aus 10'581 Einzelaufnahmenzusammengesetzt. Die Bilder wurden vom Mondsatelliten Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) geschossen.

Das Mosaik wurde aus 10'581 Einzelaufnahmenzusammengesetzt. Die Bilder wurden vom Mondsatelliten Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) geschossen.

Nasa
Das Mosaik soll unter anderem dazu dienen, geeignete Landeplätze für künftige Mondmissionen zu finden.

Das Mosaik soll unter anderem dazu dienen, geeignete Landeplätze für künftige Mondmissionen zu finden.

Nasa

Vier Jahre brauchte ein Team der US-Raumfahrtbehörde Nasa, um 10'581 Satellitenbilder des Mondes zu einem Mosaik zusammenzusetzen, das den Erdtrabanten in bisher nicht gekannter Detailschärfe zeigt. Ein Pixel bildet gerade einmal zwei Meter der Oberfläche ab. Die gesamte dargestellte Fläche entspricht von ihrer Ausdehnung her einem Viertel der Fläche von den USA.

Betrachter des Mosaiks können hinein- und herausauszoomen und Bildausschnitte anwählen, ähnlich wie man es von Kartendiensten wie Google Maps gewohnt ist. Damit die einzelnen Regionen vergleichbar sind, wählten die Nasa-Experten Einzelaufnahmen, die einheitliche Lichtverhältnisse abbilden.

«Dieses einzigartige Bild ist eine unglaubliche Quelle für die Wissenschaft, aber auch für die Öffentlichkeit», wird John Keller, ein Wissenschaftler am Nasa Goddard Space Flight Center, in einer Mitteilung zitiert. Über den Sinn und Zweck des Mosaiks sagt Mark Robinson von der Arizona State University in Tempe: «Wir haben jetzt eine beinahe einheitliche Karte, um die entscheidenden wissenschaftlichen Fragen zu beantworten und die besten Landeplätze für künftige Missionen zu finden.»

Drei Terabyte gross

Das gesamte Bild misst 931'070 auf 931'070 Pixel, also total beinahe 867 Milliarden Pixel. Druckt man es in einer guten Druckqualität aus, könnte man damit ein Fussballfeld bedecken. Als einzige Datei wären das Mosaik drei Terabyte gross. Damit herkömmliche Browser, auch auf Smartphones, die Datenmenge stemmen können, wurden die Daten in Millionen kleine komprimierte Dateien aufgeteilt.

360-Grad-Aufnahme vom Mars

Die Aufnahmen stammen vom Satelliten Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), der seit Juni 2009 den Mond umkreist. Seine sieben Instrumente erforschen seither den Erdtrabanten aus 30 bis 50 Kilometern Höhe.

Mithilfe des LRO war es der Nasa bereits gelungen, die Überreste der bemannten Mondmissionen Apollo 11, 12, 14, 15, 16 und 17 zu finden und zu fotografieren. Der Satellit soll noch mindestens bis Oktober 2014 arbeiten. Eventuell werden dann noch zwei Jahre angehängt, bevor die Mission mit einem kontrollierten Aufschlag auf dem Mond enden wird.

Das Mond-Mosaik in seiner ganzen Pracht gibts hier zu bestaunen. >>>

Deine Meinung