Sexarbeit während CoronaDeutsche Kirche fordert Unterstützung für Prostituierte
Der soziale Dienst der evangelischen Kirchen sorgt sich um Prostituierte, die wegen des Arbeitsverbots in die Misere geraten. Sie sollen unter anderem Sozialhilfe erhalten.
Darum gehts
Prostituierte sollen nach dem Willen des Sozialverbandes Diakonie vom Staat unterstützt werden.
Der Verband fordert alle Beteiligten an einen runden Tisch.
Die Diakonie will nach der Pandemie kein Verbot der Prostitution anstreben.
Der Sozialverband Diakonie hat angesichts des wegen der Corona-Pandemie erlassenen Prostitutionsverbots schnelle staatliche Hilfe für Prostituierte gefordert. «Sie sind völlig mittellos, arbeiten im Verborgenen weiter und müssen sich auf Vieles einlassen», sagte Diakonie-Vorstandsmitglied Maria Loheide der «Augsburger Allgemeinen» (Freitagausgabe). Ihnen müsse jetzt der Zugang zu Sozialhilfe und der gesetzlichen Krankenversicherung geöffnet werden.
«Corona hat das Leben vieler Prostituierter drastisch verschlechtert», sagte Loheide. Sie schlug die Einberufung eines runden Tischs vor, an dem unter anderem Bund, Länder, Kommunen, Sozialverbände und die Polizei teilnehmen sollen. Loheide forderte, die Beratungsarbeit vor Ort grundsätzlich zu verstärken, vor allem durch mobile Teams, die Prostituierte aufsuchen.
Knapp eine halbe Million Sex-Workerinnen
Die Diakonie sprach sich dagegen aus, Prostitution nach dem Ende der Pandemie grundsätzlich zu verbieten. «Prostitution hört nicht einfach auf, wenn man sie verbietet», sagte Loheide. Laut Bericht arbeiten offiziell 40’000 Menschen als registrierte Prostituierte. Andere Schätzungen gehen davon aus, dass es tatsächlich bis 400’000 sind. Wegen der Eindämmung des Coronavirus sind Bordelle, Stundenhotels und Terminwohnungen derzeit geschlossen.
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?
Hier findest du Hilfe:
BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00
BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92
Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona
Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen
Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige
Hotline bei Angststörungen und Panik, Tel. 0848 801 109
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
My 20 Minuten
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!