Kristall-NachtDeutsche Therme wirbt mit Juden-Pogrom
«Die lange romantische Kristall-Nacht» auf dem Veranstaltungs-Plan eines Wellness-Parks in Thüringen am 9. November war eine etwas gar unglücklich formulierte Werbe-Zeile.
- von
- pwe

Der Original-Eintrag, wie er zeitweise auf der Homepage der Therme stand.
Der «Kristall Sauna-Wellnesspark mit Soletherme» versuchte, seinen Namen mit einem geplanten Anlass werbend zu verbinden: In der Nacht vom 9. November sollte dort eine «lange romantische Kristall Nacht» durchgeführt werden. Die Verwendung des Begriffs «Kristallnacht» durch eine deutsche Firma kann man alleine schon als ausgesprochen unglückliche Wortwahl bezeichnen. So richtig übel wird dieser Faux-Pas aber erst in Verbindung mit dem Datum: An eben diesem 9. November jährt sich die Reichspogromnacht – oder eben Kristallnacht – zum 75. Mal.
«Richtiges Heil-Bad»
Die Therme hat den Eintrag mittlerweile korrigiert. Nun findet am 9. November lediglich eine «lange romantische Nacht» statt. Der Eintrag in ihrer PDF-Broschüre überlebte noch etwas länger, wurde anschliessend aber ebenfalls korrigiert.
Auf Twitter waren die Reaktionen ablehnend, aber für etwas Witz war trotzdem Platz: «Das ist ja ein richtiges Heil-Bad» oder «Ob das @der_Fuehrer schon weiss?» lauten zwei dieser Kommentare.
Unter dem Begriff Kristallnacht oder Reichspogromnacht wird die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Deutschland zusammengefasst. In jener Zeit wurden etwa 400 Menschen getötet, 1'400 Synagogen und Gebetsräume und Tausende Geschäfte und Wohnungen jüdischer Bürger zerstört. Die Nacht gilt als Beginn der systematischen Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten.