Sturmhaube als Modetrend: Die Balaklava ist das kontroverseste Accessoire des Winters

Instagram/emmafridsell
Publiziert

Sturmhaube als ModetrendDie Balaklava ist das kontroverseste Accessoire des Winters

Sie ist dazu da, um uns warm zu halten. Doch der Balaklava-Trend wird auch kritisiert.

von
Johanna Senn

Die meisten von uns kennen die Balaklava von den Skiferien. Da sorgt sie unter dem Helm dafür, dass uns bei eisigen Temperaturen nicht kalt wird.

Jetzt haben Labels wie Celine, Raf Simons und Greater Goods die Balaklava zurück auf den Moderadar katapultiert. So sahen wir die Kopfbedeckung etwa bei der Männer-Modeshow für Herbst/Winter 2021/2022 von Celine:

Im vergangenen Jahr sind auch die Suchresultate zur Kopfbedeckung in die Höhe geschnellt. Laut der Plattform «digitaloft.co.uk» sind die Suchergebnisse zur Balaklava zwischen 2019 und 2020 um fast 60 Prozent gestiegen.

Ein Trend kommt zurück

Es ist nicht das erste Mal, dass Balaklavas einen Trendmoment feiern. Schon vor rund drei Jahren sah man sie auf den Catwalks von Gucci, Lanvin und Calvin Klein.

Damals hatte sich der Trend nie so richtig durchgesetzt. Doch 2021, wo wir uns alle daran gewöhnt haben, unser Gesicht zu bedecken, startet die Balaklava nochmal durch.

Ereignisreiche Vergangenheit

Die Balaklava wird in ihrer Bedeutung oft mit Kampf assoziiert. So wurde sie zuerst von britischen Soldaten im Krieg um die Krim getragen, um vor der Kälte zu schützen. Später war sie aber auch Teil der Uniformen anderer militärischer Eliteeinheiten.

Beyoncé ist einer der Stars, der immer mal wieder mit der Balaklava spielt. Sie weiss um die vielschichtige Bedeutung des Kleidungsstücks, das nebst ihrer Kriegsvergangenheit auch mit Anarchie in Verbindung gebracht wird. So trug die Sängerin etwa für das Aktivismus inspirierte «Superpower»-Musikvideo mit Frank Ocean eine Balaklava und zeigt sich auch im Werbeclip für die neueste Ivy-Park-Kollektion mit einer fancy glitzernden Balaklava:

Als die Balaklava vor rund drei Jahren zum ersten Mal aufkam, spielte sie genau in den Trend der War-Core Ästhetik, die auf den Laufstegen etwa mit Harnesses zelebriert wurden, die an kugelsichere Westen erinnerten. Dieses Spiel geht nicht immer gut aus: So musste sich Nike vor zwei Jahren entschuldigen, als der Brand in einer Kampagne eine Balaklava zeigte, die scheinbar an die Ästhetik von Gang-Kulturen angelehnt war.

Auch eine von Beyoncés liebsten Designerinnen, Marine Serre, musste sich der Kritik von kultureller Aneignung stellen, als die französische Designerin ein Balaklava-Modell mit Halbmonden zeigte, das sich der islamischen Bildwelt bediente. Marine Serre hat auch schon darüber gesprochen, dass ihre Balaklavas Referenzen zu Niqab und Hijab ziehen.

So kannst du sie tragen

Wenn du den Balaklava-Trend selbst ausprobieren willst, geht es vor allem darum, wie du sie stylst.

So würden wir davon abraten, dazu eine Harness oder sonst ein War-Core inspiriertes Piece zu tragen, das mit Kriegs-Ästhetik spielt. Vielmehr sollte die Balaklava ein Teil des Outfits sein. Wir raten zu einem Stück in gedeckten Tönen, das zum Gesamtbild deiner Kleidung passt und, wie hier, nicht das komplette Gesicht bedeckt:

Dabei kannst du aus dem Balaklava-Trend gleich auch dein neuestes Hobby machen. Denn diese Kopfbedeckung lässt sich mit etwas Geschick auch selbst zuhause stricken. Für rund sechs Franken kannst du dir auf der dänischen Seite «Spektakel Strik» eine Strickanleitung für eine Balaklava kaufen.

Und hier sind unsere Empfehlungen für Balaklavas:

Diese wärmende Balaklava ist eine Zusammenarbeit des Collectif Mon Amour und des Schweizer Labels Issu Issu und wirkt mit Crême- und Lilatönen besonders freundlich: Balaklava «Collo Merino», Fr. 34.90 von Collectif mon Amour und Issu Issu bei Modissa

Diese wärmende Balaklava ist eine Zusammenarbeit des Collectif Mon Amour und des Schweizer Labels Issu Issu und wirkt mit Crême- und Lilatönen besonders freundlich: Balaklava «Collo Merino», Fr. 34.90 von Collectif mon Amour und Issu Issu bei Modissa

Courtesy of Collectif mon Amour
Passt zu vielem und wirkt mit rotem Lippenstift und Sonnenbrille elegant: schwarze Strick-Balaklava, ca. Fr. 64.– von The Frankie Shop

Passt zu vielem und wirkt mit rotem Lippenstift und Sonnenbrille elegant: schwarze Strick-Balaklava, ca. Fr. 64.– von The Frankie Shop

Courtesy of The Frankie Shop
Handgemacht in Dänemark aus Alpaca und Mohair-Wolle und Seide: Hoodies, ca. Fr. 174.– von Deima Knitwear

Handgemacht in Dänemark aus Alpaca und Mohair-Wolle und Seide: Hoodies, ca. Fr. 174.– von Deima Knitwear

Courtesy of Deima Knitwear

Was hältst du von der Balaklava? Cool oder voll daneben? Würdest du selber eine tragen? Verrate es uns in den Kommentaren.

Deine Meinung

7 Kommentare