«Äuä» war erst der Anfang: «Die beste Geheimsprache ist das Bärndütsch»

Publiziert

«Äuä» war erst der Anfang«Die beste Geheimsprache ist das Bärndütsch»

Der Berner Dialekt hält die 20-Minuten-Community auf Trab. Leser kramen ihre kuriosesten berndeutschen Ausdrücke hervor.

km
von
km
1 / 23
km
km
km

Die Suche von 20 Minuten, nach besonders urchigen berndeutschen Ausdrücken beschäftigt die Leser. «Die beste Geheimsprache der Welt ist und bleibt Bärndütsch!», lautete etwa einer der über 400 Kommentare. Zudem meldeten sich mehr als 280 Leser bei 20 Minuten und ergänzen die Liste der typischen Berner Ausdrücke mit ihren eigenen.

Unten finden Sie eine kleine Auswahl der beliebtesten Berner Ausdrücke der 20-Minuten-Community. In der Bildstrecke oben die komplette Liste.

1. «Glungge»

Als Kind hat man gerne in der «Glungge» gespielt. Im Alter meidet man Pfützen eher.

2. «Geng» oder «gäng»

Heisst so viel wie «immer». Du bist «geng» erreichbar.

3. «Töipele»

Wird vor allem bei Kindern benutzt. Wenn sie trotzen oder protestieren, dann sind sie wieder einmal am «Töipele».

4. «Schlöfle»

Schlittschuh fahren oder Schlittschuh laufen. Im Winter gehen die Berner gerne auf den Bundesplatz «schlöfle».

5. «Blofi»

Kannst du mir schnell ein «Blofi» leihen für die Prüfung? Nein, ich habe leider kein Bleistift dabei.

6. «Gigampfe»

Komm wir gehen auf das «Ritigampfi» «gigampfen». Bedeutet so viel wie auf einer Schaukel hin- und herzuschaukeln.

7. «Iu»

Hast du den Müll rausgebracht?

Iu!

8. «Gigu»

Was für ein «Gigu» – was für ein Idiot.

Mehrere Gründe sprechen für den Berner Dialekt

Der Berner Dialekt durfte bereits bei diversen Beliebtheitsumfragen den ersten Platz bejubeln. In den Kantonen Bern, Freiburg, Solothurn und Jura werden verschiedene Formen von Berndeutsch gesprochen, aber auch in Teilen der Kantone Aargau und Luzern ist der Dialekt vertreten.

Deine Meinung