Auf die Loipe!Die besten 5 Tipps für Langlauf-Anfänger
Endlich auf der Loipe eine gute Figur machen – und bekommen! Langlaufen ist im Trend. Mein erstes Mal mit der Schweizer Profilangläuferin Laurien van der Graaff.
- von
- Sulamith Ehrensperger
1. Alle können Langlaufen.
«Wer gehen kann, kann auch langlaufen.» So lautet ein Werbeslogan aus den 70er-Jahren. Die klassische Technik des Skilanglaufs ähnelt tatsächlich der Gehbewegung. Ganz so einfach, wie es aussieht, ist es nicht. Doch mit Profiläuferin Laurien van der Graaff an der Seite läuft es sich leichter: «Für blutige Anfänger lohnt sich ein kurzes Einführungstraining.» Die Tipps einmal verinnerlicht, ist Fahren und vor allem Bremsen auf den dünnen Brettern noch Übungssache.
2. Klassisch oder Skaten?
Der Einstieg gelingt am leichtfüssigsten über die klassische Variante in gespurter Loipe. Der richtige Weg ist zumindest schon mal vorgegeben. Bei der Langlauftechnik geht es darum, Arme und Beine richtig zu takten und in Balance zu bleiben. Ein bisschen mehr Mut und Energie braucht die Skating-Technik oder auch der «freie Stil», der an die Bewegungen im Eislaufen oder Inlineskating erinnert. «Fürs Skating ist eine gewisse Fitness von Vorteil, weil es Körperspannung dafür braucht», sagt Van der Graaff. Neben der Technik liegt ein weiterer Unterschied darin, dass die Ski für jeden Stil unterschiedlich präpariert werden.
3. Skianzug hängen lassen.
Viele Anfänger kleiden sich zu warm. «Beim Langlaufen fliesst der eine oder andere Schweisstropfen, also den Skianzug besser zu Hause lassen», so der Profitipp. Langlauf ist zwar eine Schneesportart, aber von der Intensität her durchaus vergleichbar mit dem Laufsport. Zum Einstieg sind die funktionalen Winterlaufkleider eine gute Wahl. Und an die Füsse gehört der passende Schuh und die richtige Bindung.
4. Bitte keine Spassbremse.
Auch ich bin die ersten paar Meter verkrampft, weil der Kopf zu fest mitdenkt. Die Folge: Ich marschiere ineffektiv stöckelnd durch den Schnee. Der Profitipp: «Sich trauen, auf den Ski zu gleiten, sonst wird es anstrengend.» Gleiten heisst also das Zauberwort. Und schon liege ich im Schnee. Beim Ausloten der richtigen Balance auf den Brettern ohne Kanten gehört der eine oder andere Ausrutscher eben dazu.
5. Langlaufen ist sexy.
Im Vergleich zum alpinen Skifahren führte Langlauf jahrzehntelang ein Schattendasein. Laurien van der Graaff ist eher eine Ausnahme: Sie läuft seit ihrem vierten Lebensjahr. Nun ist Langlaufen wieder im Trend: «Auch ich beobachte, dass immer mehr dieses Ausdauersportart für sich entdecken.» Eine Sportart, die den ganzen Körper trainiert und eine gute Figur macht. «Und auf der Loipe hast du deine Ruhe, musst nicht anstehen und brauchst nicht so viel Zeit wie beim Skifahren», ergänzt Van der Graaff. Und das Beste: Du kannst die Landschaft geniessen, ohne über den Haufen gefahren zu werden.
Redaktorin Sulamith Ehrensperger wurde für ihr erstes Langlauftraining mit Laurien van der Graaff von Rossignol ausgerüstet.

Laurien van der Graaff ist eine Schweizer Skilangläuferin. «Ich bin eine in Holland geborene Schweizerin, oder eine als 5-jährige in die Schweizer Berge ausgewanderte Holländerin – je nach Betrachtungsweise.» Heute lebt sie in Davos und läuft für die Schweiz und die TG Hütten. 2011 lief van der Graaff im Weltcup-Sprint in Düsseldorf als erst zweite Schweizerin der Geschichte aufs Podest.