Foodscouts: Die Jagd nach dem neuen Geschmack

Publiziert

FoodscoutsDie Jagd nach dem neuen Geschmack

Bei Coop kommt kalte Suppe in den Becher, bei Globus geht es um die 30 besten Olivenöle - Foodscouts entscheiden, was und wie wir essen.

Isabel Strassheim
von
Isabel Strassheim
Foodscouts bei Coop: Nächstes Jahr kommt die kalte Suppe.

Foodscouts bei Coop: Nächstes Jahr kommt die kalte Suppe.

So wie Starbucks den Kaffee auf die Strasse gebracht hat, will Coop es mit der Suppe tun: Nächsten Sommer kommt die kalte Gurken-Suppe in den Becher. Mit Deckel und kleinem Trinkloch. Das haben in dieser Woche die Food-Berater und Einkäufer von Coop bei einem Testessen in ihrer Basler Versuchsküche entschieden. Ihre Überlegung: Warme Suppen verkaufen sich extrem gut, sodass im Sommer sicher auch die kalten im Becher laufen werden.

Die Gurken-Kaltschale hat Dario Oemeroglu, Einkäufer für Coop- Convenience, auf einer Messe in Amsterdam entdeckt. Sie passt ins Konzept, ist vegetarisch, sogar vegan und damit trendig. Sie enthält wenig Zutaten und ist daher unproblematisch für Allergiker. Ausser Gurke ist noch Limette dabei, was frech, aber doch nah beim Volk ist. Denn grundsätzlich gilt: Ein Produkt soll zwar einen neuen Geschmack bringen, aber nicht zu speziell sein - massentauglich eben.

Das Essen muss zum Leben passen

Das Umgekehrte ist bei den Foodscouts der Delikatessen-Abteilung von Globus der Fall. Supermarkt-Kunden wollen meist ein Olivenöl, das kaum nach Oliven schmeckt. «Unsere Kunden sollen wählen können zwischen intensiveren oder leichteren Ölen», sagt Globus-Foodscout Richard Kägi zu 20 Minuten. Deshalb sei er darauf aus, unter den tausenden Olivenölen im Mittelmeerraum die 30 Sorten zu finden, die dem am ehesten gerecht werden. Die findet er zum Beispiel auf kleinen, regionalen Messen in Italien oder Frankreich. Und so landen sie dann im Oktober auch in den Regalen der neuen Delikatessen-Abteilung von Globus an der Zürcher Bahnhofstrasse.

Entscheidend sind aber nicht nur Geschmack und Verpackung. Essen muss zum Leben passen, nicht nur zum Lifestyle. Es muss praktisch sein. Die Foodscouts von Coop wie auch von Globus berücksichtigen, dass die Leute meist wenig Zeit in der Küche verbringen. Deshalb sorgen sie für schnelle Zutaten, wie Stefan Schwiter, Food Consultant bei Betty Bossi, erklärt: «Klar im Trend sind fertig gerüstete Gemüse. Wie in der TV-Kochshow sind die Zutaten damit schon fix und fertig bereit.» Wer kocht, braucht den Lauch nicht mehr kleinzuschneiden und zu putzen. Das Gemüse kommt nicht wie gewachsen, sondern pfannenfertig zugerichtet.

Die Smoothies aus New York

Die Coop-Foodscouts sehen sich nicht nur auf Messen, sondern auch in Tokio, New York oder London um. Sie gehen in die grossen Supermarktketten, ins Restaurant oder auch in kleine Läden. «In New York sind gerade Smoothies aus Kohlarten in, zum Beispiel Federkohl. Ob dieser pure Gesundheitstrip auch bei uns ankommt, ist fraglich», sagt Schwiter.

Bei Globus-Foodscout Richard Kägi stehen Super-Foods auf dem Programm, die dem Körper besondere Inhaltsstoffe liefern. Zum Beispiel Sacha-Inchik-Öl aus Samen des Amazonasgebietes in Peru. Sie enthalten besonders viel Omega-3-Fettsäuren. «Das Öl ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch gut», so Kägi. Zusätzlich soll es unter anderem hautverjüngend wirken.

Deine Meinung