National League: Die Lions siegen nach drei Niederlagen wieder

Aktualisiert

National LeagueDie Lions siegen nach drei Niederlagen wieder

13 Tore haben die Zürcher in den vergangenen drei Spielen kassiert, jetzt schlagen sie Fribourg. Die Tigers setzen sich gegen Servette dank Harri Pesonen durch.

1 / 5
Früher Jubel bei den Zürchern und damit ein erstes Anzeichen, dass es heute aufwärts gehen könnte: Fredrik Pettersson (Nr. 71) trifft bereits nach 15 Sekunden zum 1:0 im Hallenstadion. Früher hat in dieser Saison noch keiner ein Tor erzielt.

Früher Jubel bei den Zürchern und damit ein erstes Anzeichen, dass es heute aufwärts gehen könnte: Fredrik Pettersson (Nr. 71) trifft bereits nach 15 Sekunden zum 1:0 im Hallenstadion. Früher hat in dieser Saison noch keiner ein Tor erzielt.

Keystone/Walter Bieri
Ganz so einfach machen es die Freiburger den Zürchern aber nicht. Hier muss Roger Karrer gegen Lukas Lhotak untendurch. Nach etwas mehr als einer halben Stunde erzielt Julien Sprunger den Ausgleich.

Ganz so einfach machen es die Freiburger den Zürchern aber nicht. Hier muss Roger Karrer gegen Lukas Lhotak untendurch. Nach etwas mehr als einer halben Stunde erzielt Julien Sprunger den Ausgleich.

Keystone/Walter Bieri
Doch die Lions haben eine Antwort parat. Kevin Klein, Victor Backmann und Patrick Geering jubeln nämlich nur sechs Minuten nach Gottérons Ausgleich erneut. In der Schlussminute trifft dann Marco Miranda ins leere Tor zum Endstand.

Doch die Lions haben eine Antwort parat. Kevin Klein, Victor Backmann und Patrick Geering jubeln nämlich nur sechs Minuten nach Gottérons Ausgleich erneut. In der Schlussminute trifft dann Marco Miranda ins leere Tor zum Endstand.

Keystone/Walter Bieri

Der Schweizer Meister bezwang Fribourg-Gottéron zu Hause 3:1. Das entscheidende 2:1 erzielte ZSC-Verteidiger Kevin Klein in der 39. Minute in Unterzahl. Zuvor war Tim Ulmann nach einem Bandencheck gegen Andrew Miller mit einer Fünfminuten-Strafe unter die Dusche geschickt worden. Fribourg konnte allerdings nur drei dieser fünf Minuten Powerplay spielen, da Jim Slater unmittelbar vor der zweiten Pause wegen eines Crosschecks auf die Strafbank musste.

Fredrik Pettersson hatte die Lions bereits nach 15 Sekunden nach einem Fehler von Fribourgs Verteidiger Marc Abplanalp in Führung geschossen. So früh war in dieser Saison in der höchsten Schweizer Liga noch kein Tor gefallen. Trotz des optimalen Starts war den Stadtzürchern anzumerken, dass sie derzeit eine schwierige Phase durchmachen. Es fehlte die Stilsicherheit. Insgesamt aber ging der fünfte Sieg der Lions im zehnten Heimspiel der Saison in Ordnung - die letzten beiden Spiele vor heimischem Publikum hatte der ZSC mit einem Torverhältnis von 2:9 verloren. Für das 3:1 zeichnete Marco Miranda 68 Sekunden vor dem Ende mit einem Schuss ins leere Gehäuse verantwortlich.

Das 1:1 für Fribourg erzielte Julien Sprunger in der 33. Minute im Powerplay mit seinem 13. Treffer in der laufenden Meisterschaft. Damit kassierte der ZSC in der National League in der sechsten Partie in Serie mindestens ein Gegentor in Unterzahl. Die Gäste hatten bereits nach elf Sekunden im Mitteldrittel ein erstes Mal gejubelt, allerdings wurde der Treffer nach einer Coaches Challenge aberkannt. So kassierte Fribourg die fünfte Niederlage in den letzten sechs Spielen.

14. Saisonsieg für die Tigers

Die SCL Tigers vermeiden weiter jede Krise. Nach Niederlagen gegen Zug (1:2) und in Lausanne (2:4) besiegen die Langnauer den Genève-Servette Hockey Club mit 3:0.

Zum Matchwinner avancierte nach 48 Minuten Topskorer Harri Pesonen. Innerhalb von 50 Sekunden erzielte der Finne seine Saisontore Nummern 12 und 13. Pesonen brach den Bann, denn zuvor hatten die Emmentaler trotz überlegen geführtem Spiel Genfs Torhüter Robert Mayer (24 Paraden) nicht bezwingen können.

Ein Spektakel wie vor einer Woche im Cup-Viertelfinal (5:4 für Langnau nach 2:4-Rückstand) boten die beiden Teams nicht mehr. Vorsicht prägte auf beiden Seiten das Spiel. Geniestreiche von Pesonen machten schliesslich den Unterschied aus. Das 1:0 entsprang einer Einzelleistung des Finnen. Beim 2:0 liess Pesonen Genfs Abwehr wieder alt aussehen, als er Raphael Kuonen bediente. Am Ende bugsierte Pesonen den Abpraller nach Kuonens Abschlussversuch ins Netz. Wenig später traf Pesonen noch den Pfosten. 122 Sekunden vor Schluss stellte Eero Elo den Langnauer Sieg sicher.

Die SCL Tigers verloren in den ersten knapp drei Monaten der Saison noch nie dreimal hintereinander.

Telegramm und Rangliste

ZSC Lions - Fribourg-Gottéron 3:1 (1:0, 1:1, 1:0)

8204 Zuschauer. - SR Oggier/Dipietro, Wüst/Kovacs. – Tore: 1. (0:15) Pettersson (Suter) 1:0. 33. Sprunger (Slater, Bykow/Ausschluss Chris Baltisberger) 1:1. 39. Klein (Bodenmann/Ausschluss Ulmann!) 2:1. 60. (58:52) Miranda 3:1 (ins leere Tor). - Strafen: 7mal 2 plus 5 (Ulmann) plus 10 Minuten (Phil Baltisberber)) plus Spieldauer (Ulmann) gegen die ZSC Lions, 6mal 2 plus 10 Minuten (Slater) gegen Fribourg-Gottéron. – ZSC Lions: Schlegel; Klein, Phil Baltisberger; Noreau, Geering; Karrer, Marti; Berni; Pettersson, Suter, Herzog; Bodenmann, Backman, Hollenstein; Chris Baltisberger, Prassl, Bachofner; Hinterkircher, Ulmann, Schäppi; Miranda. – Fribourg-Gottéron: Berra; Abplanalp, Stalder; Chavaillaz, Holös; Schneeberger, Schilt; Marco Forrer; Rossi, Bykow, Micflikier; Mottet, Slater, Marchon; Sprunger, Walser, Miller; Vauclair, Schmutz, Lhotak; Meunier. – Bemerkungen: ZSC Lions ohne Blindenbacher, Cervenka, Nilsson, Shore Sutter und Wick. Fribourg ohne Furrer, Sandro Forrer (alle verletzt) und Bertrand (überzähliger Ausländer). - 38. Miller verletzt ausgeschieden. - Timeout Fribourg (54.). - Gottéron von 58:24 bis 58:52 und ab 59:01 ohne Goalie.

SCL Tigers - Genève-Servette 3:0(0:0, 0:0, 3:0)

5210 Zuschauer (Saisonminusrekord). – SR Fonselius/Hebeisen, Castelli/Fuchs.–Tore: 48. (47:38) Pesonen (Lardi) 1:0. 49. (48:28) Pesonen (Kuonen/Ausschluss Kyparissis) 2:0. 58. Elo (DiDomenico) 3:0. - Strafen: 3mal 2 Minuten gegen SCL Tigers, 5mal 2 plus 10 Minuten (Kyparissis) gegen Genève-Servette. – SCL Tigers: Ciaccio; Glauser, Leeger; Erni, Lardi; Cadonau, Huguenin; Randegger; Elo, Pascal Berger, Neukom; Kuonen, Johansson, Pesonen; DiDomenico, Gustafsson, Nils Berger; Rüegsegger, Diem, Dostoinow; Gerber. – Genève-Servette: Mayer; Antonietti, Mercier; Vukovic, Martinsson; Jacquemet, Bezina; Kast; Simek, Richard, Winnik; Wick, Rod, Douay; Rubin, Almond, Bozon; Fritsche, Berthon, Kyparissis; Maillard. – Bemerkungen: SCL Tigers ohne Gagnon und Blaser, Genève-Servette ohne Tömmernes, Bouma, Wingels, Skille, Fransson, Völlmin (alle verletzt) und Romy (gesperrt). - Lattenschuss Pesonen (51.).

Rangliste: 1. Bern 23/44. 2. Biel 24/43. 3. Zug 22/42. 4. SCL Tigers 24/41. 5. Lausanne 25/40. 6. Fribourg-Gottéron 25/38. 7. Ambri-Piotta 23/37. 8. ZSC Lions 22/35. 9. Genève-Servette 25/35. 10. Lugano 22/32. 11. Davos 23/20. 12. Rapperswil-Jona Lakers 24/16.

(SDA)

Deine Meinung