Zürich: Nach Besetzung von Postgebäude –Post will Strafanzeige erstatten

Publiziert

ZürichNach Besetzung von Postgebäude –Post will Strafanzeige erstatten

Eine Gruppe Unbekannter hatte das alte Postgebäude am Wipkingerplatz besetzt. Die Post hat die Polizei kontaktiert und plant, Strafanzeige einzureichen.

1 / 6
Mehrere Unbekannte hatten das alte Postgebäude in Wipkingen besetzt.

Mehrere Unbekannte hatten das alte Postgebäude in Wipkingen besetzt.

20min/ym
Die Polizei war vor Ort.

Die Polizei war vor Ort.

20min/ym
Die Gruppe wies darauf hin, nur den ersten Stock im Gebäude besetzen zu wollen.

Die Gruppe wies darauf hin, nur den ersten Stock im Gebäude besetzen zu wollen.

20min/ym

Besetzung Postgebäude – Darum gehts

  • Eine Gruppe hat das ehemalige Postgebäude am Wipkingerplatz besetzt.

  • Ob die Personen im Haus bleiben können, ist noch unklar. 

Das ist passiert

Eine Gruppe von unbekannten Personen hatte am Freitag das alte Postgebäude am Wipkingerplatz besetzt. Bereits 2017 zog die Briefzustellung der Post aus dem Betriebsgebäude aus, übrig blieben nur noch die Postfächer und der Postomat für den Bargeldbezug. Seither steht das Gebäude leer. Der Quartierverein Wipkingen wollte laut der Wipkinger Zeitung im Haus ein Handwerkerzentrum einrichten. Die Verhandlungen seien aber an den Preisvorstellungen der Post gescheitert.

Die Besetzung des Hauses war aber nur von kurzer Dauer: Laut der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich habe die Polizei am Abend keine Besetzenden mehr vor Ort angetroffen. Der Einsatz sei damit beendet.

Darum wurde das Gebäude besetzt

Die Gruppe teilte in einem Communiqé mit dem Titel «Jetzt geht die Post ab» mit, dass bezahlbarer Wohnraum rar geworden sei und kulturelle Freiräume in der Stadt zunehmend verschwinden würden. Den Versuch, das leer stehende EWZ-Gebäude beim Letten zu besetzen, habe die Stadt mit «fadenscheinigen Argumenten» vereitelt. Sie hätten sich deshalb nun bewusst für die Besetzung eines nicht einsturzgefährdeten und nicht denkmalgeschützten Gebäudes entschieden.

Das ist das Ziel der Besetzenden

Die selbst ernannten «Pöstlerinnen und Pöstler» wollten das Gebäude am Wipkingerplatz zu neuem Leben erwecken. Dazu sollen kulturelle und politische Veranstaltungen organisiert werden, die solidarisch sowie frei von Konsumzwang seien. Die Gruppe lädt auf Social Media bereits zu Konzerten auf der Dachterasse ein, die Nachbarschaft sei zudem zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

So reagierte die Post

Wie die Schweizerische Post auf Anfrage von 20 Minuten mitteilt, wurde das Unternehmen am Freitagnachmittag von der Gruppierung «Der Squat» über die Besetzung am Wipkingerplatz 7 informiert. «Wir stehen mit der Gruppierung nicht in Verhandlung, sondern haben die Polizei kontaktiert», sagt Mediensprecher Erich Goetschi. «Die Post plant, Strafanzeige zu erstatten.» 

Das Gebäude sei im Besitz der Post und stehe aktuell leer. «Es darf aufgrund geltenden Rechts nur für postalische Zwecke genutzt werden», so Goetschi Deshalb prüfe die Post derzeit, wie sie das Gebäude künftig  nutzen kann. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

96 Kommentare