Warten auf Zertifikat-Kontrolle«Die Schlange wurde draussen noch länger und ging drinnen weiter»
Wo viele Personen ein Covid-19-Zertifikat vorweisen müssen, kann es zu Wartezeiten kommen. Vor dem FHNW-Standort in Muttenz bildete sich eine Schlange. Auch die Universität Basel bereitet sich auf einen Ansturm vor.
- von
- Steve Last
Darum gehts
Die Zertifikatspflicht stellt weiterführende Schulen vor Herausforderungen.
Seit Montag gilt sie an der Fachhochschule Nordwestschweiz, was vorübergehend zu einer langen Schlange vor dem Campus in Muttenz BL führte.
Die Universität Basel bereitet sich darauf vor, die Zertifikate von bis zu 10’000 Studierenden zu prüfen.
Seit Montag gilt an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) die Zertifikatspflicht, dies gemäss Covid-19-Bestimmungen des Bundes. Am Standort in Muttenz BL bildete sich eine lange Schlange von Studierenden vor dem Gebäude, die darauf warten, kontrolliert zu werden. «Die Schlange wurde draussen länger und ging drinnen noch weiter», sagt eine News-Scout.
«Es waren nur ein oder zwei Personen, die drinnen kontrolliert haben», so die Frau weiter. Wegen der langen Wartezeiten seien Studierende zu spät in ihre Kurse gekommen. «Das ist nicht gut. Vor allem für Leute, die weiter weg wohnen», findet sie. Die müssten dann noch früher aufstehen, um rechtzeitig da zu sein.
Kontrollen angepasst
«An einzelnen Eingängen kam es heute Morgen kurzzeitig zu längeren Warteschlangen», bestätigt die FHNW auf Anfrage von 20 Minuten. Die Schlangen hätten «zügig abgearbeitet» werden können. Zudem seien die Studierenden vergangene Woche informiert worden, dass am Montag mit Wartezeiten zu rechnen sei und Zeit für die Kontrollen eingeplant werden müsse.
Zu den Kontroll-Kapazitäten heisst es: «Wir haben an allen Standorten Kontrollen installiert. Dies ist mit hohen Zusatzkosten verbunden». Diese müssten verhältnismässig sein. Man habe aber bereits im Verlauf des Morgens umdisponiert. «Wir sind zuversichtlich, dass es nicht mehr zu längeren Wartezeiten kommen wird», so ein Sprecher.
So bereitet sich die Universität Basel vor
Die Universität Basel sieht sich mit der gleichen Herausforderung konfrontiert. Bei ihr gilt die Zertifikatspflicht ab dem 1. November. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist am Standort Petersplatz ein Kontrollzentrum «mit entsprechender Kapazität» geplant. Dort sollen Studierende unabhängig von den Vorlesungszeiten ab dem 25. Oktober ihr Zertifikat vorweisen können, um eine Bestätigung zu erhalten.
«Wir rechnen damit, dass 8000 bis 10’000 Studierende dieses Angebot nutzen werden», sagt ein Sprecher der Universität. Darum habe man mit der Einführung der Zertifikatspflicht noch etwas gewartet, um sich vorbereiten zu können. Ist das Zertifikat erstmal bestätigt, müssten sich die Studierenden bis Frühling 2022 keine Gedanken mehr darüber machen.
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?
Hier findest du Hilfe:
BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00
BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92
Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona
Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen
Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
My 20 Minuten
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!