Earth Overshoot DayDie Schweiz hat bereits alle Ressourcen fürs Jahr aufgebraucht
Würden alle auf der Welt so leben wie die Schweizer Bevölkerung, dann wären am 13. Mai bereits alle Ressourcen verbraucht, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann.
- von
Darum gehts
Die Schweiz lebt seit dem 13. Mai auf Pump.
An diesem Datum wurden so viele Ressourcen verbraucht, wie die Erde im gleichen Zeitraum regenerieren kann.
Die Schweiz verbraucht laut Overshootday.org mehr als viermal so viel, wie das hiesige Ökosystem erneuern kann.
Der Earth Overshoot Day markiert das Datum, an dem die Nachfrage der Menschheit nach ökologischen Ressourcen und Dienstleistungen in einem Jahr das übersteigt, was die Erde im gleichen Zeitraum regenerieren kann. In der Schweiz fällt dieses Datum auf den 13. Mai. Ab Samstag lebt die Schweiz also nun auf Kosten künftiger Generationen und des Planeten.
An der Spitze dieses unrühmlichen Rankings steht Katar. Im reichen Wüstenstaat war der Earth Overshoot Day bereits am 10. Februar. Am 14. Februar folgte mit Luxemburg das erste europäische Land.

An der Spitze des Rankings steht Katar. Die Schweiz liegt knapp vor Italien und einen Platz hinter Spanien.
Es bräuchte vier «Schweizen»
Die Schweiz verbraucht laut Overshootday.org mehr als viermal so viel, wie das hiesige Ökosystem erneuern kann. Würde die Schweiz ihr ursprüngliches Pariser Ziel verfolgen, ihre Emissionen von 1990 bis 2030 zu halbieren, würde sich der Swiss Overshoot Day um 72 Tage auf den 24. Juli verschieben, heisst es weiter.
Earth Overshoot Day
Das Konzept des Earth Overshoot Day stammt von Andrew Simms von der britischen Denkfabrik New Economics Foundation, die 2006 gemeinsam mit dem Global Footprint Network die erste globale Earth Overshoot Day-Kampagne startete. Der WWF, die grösste Naturschutzorganisation der Welt, beteiligt sich seit 2007 am Earth Overshoot Day.
Basierend auf den Daten von 2018 benötigte allein der Lebensmittelkonsum der Schweizer Bevölkerung die Kapazität von mehr als einer ganzen Schweiz. Die gleiche Menge sei für die Aufrechterhaltung der Schweizer Mobilität benötigt worden. 77 Prozent des biologischen Ressourcenbedarfs der Schweizerinnen und Schweizer stammen demnach aus dem Ausland. Allein das Wohnen beanspruche rund 1/6 des gesamten Bedarfs. Um den Konsum der Schweizerinnen und Schweizer zu ermöglichen, bräuchte es knapp drei Erden.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.