Im BüroDie Schweiz rüstet bei den Polizisten auf
In der Schweiz gibt es inzwischen fast 25'000 Polizisten, wie eine neue Studie zeigt. Viele der neuen Polizisten gehen nicht auf Streife, sondern sitzen im Büro.
- von
- zoa
Auf Schweizer Strassen sind mehr Polizisten unterwegs. Das zeigt eine Studie der ESEHA, die der Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) in Auftrag gegeben hat. Die Polizeikräfte im öffentlichen Dienst sind zwischen 2011 und 2018 von rund 21'400 auf 24'500 gestiegen. Das ist ein Wachstum von 14,7 Prozent. Der Anstieg bei den administrativen Stellen fiel höher aus als bei den Polizistinnen und Polizisten im engeren Sinne (+11,6%).
Laut der Studie lässt sich die allgemeine Zunahme der Polizeikräfte auf das Bevölkerungswachstum, eine vermehrte 24-Stunden-Präsenz im urbanen Raum und auf die Zunahme von Grossveranstaltungen zurückführen.
Grosse Unterschiede zwischen den Kantonen
Gemessen an der Bevölkerung am stärksten vertreten ist die Polizei in den städtischen Kantonen Zürich, Genf und Basel-Stadt. Ein Beispiel: Auf tausend Einwohner kommen im Kanton Basel-Stadt mehr als doppelt so viele Polizisten wie im Kanton Thurgau.
Bei den Kantonen wie Aargau, Basel-Landschaft, Schaffhausen und Thurgau wurde vor allem in den Grenzschutz durch Grenzwachtkorps investiert. Die Aufgabe dieser Kantone besteht vor allem darin, Waren- und Personenkontrollen an der Landesgrenze sicherzustellen.