E-SportDie Schweiz sucht die «Dota 2»-Meister
E-Sport ist auf dem Vormarsch: Am Sonntag werden in Zürich die ersten offiziellen «Dota 2»-Schweizermeister gekürt.
- von
- Ill-FiL
Am Sonntag, 28. Juni 2015 wird das Brisket im Zürcher Kreis 5 zum Mekka für E-Sport-Fans. Dann findet nämlich im Szene-Lokal das Finale der ersten offiziellen «Dota 2»-Schweizermeisterschaft statt.
Ziel der Veranstaltung sei nicht nur, Interessierten das Thema E-Sport näher zu bringen, sagt Organisator Cem Erbalas auf Anfrage von 20 Minuten. Vielmehr gehe es darum, «endlich auch ein Schweizer ‹Dota 2›-Team an die Weltmeisterschaften schicken zu können». Wer nämlich am Sonntagabend als Sieger aus dem Duell hervorgeht, darf nach Polen reisen und gegen die besten Teams der Welt um die internationale Krone kämpfen.
Mannschaftssport am Computer
«Dota 2» ist ein sogenanntes Moba-Game («Multiplayer Online Battle Arena»). In Echtzeit beharken sich zwei Teams, bestehend aus je fünf Spielern, auf stets nach dem gleichen Prinzip aufgebauten Karten. Ziel ist es, die Basis der gegnerischen Mannschaft zu zerstören, wobei jeder Gamer mit einem eigenen Helden in die Schlacht zieht.
Dabei verfügen die Computer-Recken über unterschiedliche Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Entscheidend über Sieg und Niederlage ist also nicht nur die richtige Kampftaktik, sondern auch, wie die Kampftruppe zusammengestellt ist. Vor jeder Partie werden die Helden neu gewählt (in «Dota 2» stehen 110 Kämpfer zur Auswahl), und das Finale wird nach dem Modus Best of Five ausgetragen. Wer also zuerst drei Matches für sich entscheidet, geht als «Dota 2»-Schweizermeister aus dem Duell hervor.
WM ist nicht «The International»
Insgesamt haben an der mehrere Wochen dauernden Schweizermeisterschaft 13 Teams teilgenommen. Das bekannteste internationale «Dota 2»-Turnier ist indes nicht die Weltmeisterschaft, sondern das von Entwickler Valve ins Leben gerufene «The International». Beim via Crowdfunding finanzierten Event winken Preisgelder im mehrstelligen Millionenbereich (siehe Box).
«Im Unterschied zum Valve-Turnier dürfen an der Weltmeisterschaft nur Spieler teilnehmen, die den jeweiligen Pass des Landes besitzen, das sie vertreten», sagt Cem Erbalas. Diese Auflage gebe es bei «The International» nicht. Insofern verhält es sich mit den beiden Grossanlässen ähnlich wie beim Fussball mit der WM und der Champions League.
Restaurant Brisket (Zürich):
Das erst vor wenigen Wochen neu eröffnete Restaurant Brisket ist Austragungsort des Finales der ersten offiziellen «Dota 2»-Schweizermeisterschaft.
Restaurant Brisket
Pfingstweidstrasse 6
8005 Zürich
«The International»:
Das bedeutendste «Dota 2»-Turnier ist das von Game-Entwickler Valve ins Leben gerufene «The International». Hier kämpfen jedes Jahr die besten Spieler der Welt um mehrere Millionen Dollar Preisgeld. Da der Gewinn in Form von Crowdfunding gesammelt wird, fällt die Preissumme jedes Jahr anders aus. Derzeit beträgt die ausgelobte Summe bereits über 15 Millionen US-Dollar. Tendenz steigend.