Polizeimeldungen von 1810: «Dienstmädchen an Blutsturz gestorben»

Aktualisiert

Polizeimeldungen von 1810«Dienstmädchen an Blutsturz gestorben»

#ThrowbackThursday – am Donnerstag teilen Twitter-Nutzer gerne alte Erinnerungen. Diesmal twitterte die Berliner Polizei originale Meldungen aus dem Jahr 1810.

chi
von
chi
1 / 2
«Dienstmädchen beim Messerputzen plötzlich an einem Blutsturz gestorben»: Die Berliner Polizei twitterte 200 Jahre alte Meldungen.

«Dienstmädchen beim Messerputzen plötzlich an einem Blutsturz gestorben»: Die Berliner Polizei twitterte 200 Jahre alte Meldungen.

Keystone
«Der Content wäre auch analog nachzulesen in Heinrich von Kleists Veröffentlichungen des Polizei-Rapports 1810», twitterte die Berliner Polizei.

«Der Content wäre auch analog nachzulesen in Heinrich von Kleists Veröffentlichungen des Polizei-Rapports 1810», twitterte die Berliner Polizei.

Keystone/Berliner Polizei

Unter dem Hashtag #ThrowbackThursday («Rückblick-Donnerstag») veröffentlichen Menschen am Donnerstag alte Fotos oder Briefe auf Twitter. Die Berliner Polizei hat ebenfalls in ihren Archiven gekramt und Polizeimeldungen aus dem frühen 19. Jahrhundert gefunden.

Am Donnerstag konnten Twitter-Nutzer originale Zitate des Polizei-Rapports von Berlin von vor über 200 Jahren lesen. Die Zitate stammen aus dem Jahr 1810 und geben einen – aus heutiger Sicht – kuriosen Einblick in Alltagsleben, Straftatbestände und Grammatik von damals.

Da geht es um betrogene Kunden durch falsch abgewogene Waren, bestohlene Händler, Unfälle mit Pferdekutschen und wilde Ehen. «Wir wollten gucken, wie damals kommuniziert wurde. Und zeigen, wie es damals war», sagte Benjamin Raschke vom Social-Media-Team der Polizei Berlin gegenüber «Stern». Die äusserst kurzen Mitteilungen sind vermutlich die ersten überhaupt dokumentierten der Berliner Polizei.

Insgesamt 19 Tweets hat die Polizei Berlin während einer Stunde gepostet und darin wörtlich die alten Meldungen aus dem Jahr 1810 wiedergegeben – zum Vergnügen der Follower.

Deine Meinung