Optische Täuschung: Diese Erdbeeren sind gar nicht rot

Aktualisiert

Optische TäuschungDiese Erdbeeren sind gar nicht rot

Welche Farbe haben diese Erdbeeren? Wenn du die Farbe Rot siehst, führt dich das Gehirn wohl an der Nase rum.

von
bee
1 / 17
Kein einziges rotes Pixel: Diese Erdbeeren sind graublau. Das Gehirn lässt sie dennoch rot erscheinen. Farbkonstanz nennt sich dieses Phänomen.

Kein einziges rotes Pixel: Diese Erdbeeren sind graublau. Das Gehirn lässt sie dennoch rot erscheinen. Farbkonstanz nennt sich dieses Phänomen.

Twitter
Das Erdbeeren-Bild ist nur eines der Fotos, über das das Web rätselt. Diese Pflanzen-Sammlung sieht auf den ersten Blick harmlos aus, doch der Schein trügt: Hinter einer der Pflanzen sitzt nämlich – gut versteckt – ein 1,8 Meter langer Python. (Quelle: Facebook/Sunshine Coast Snake Catchers)

Das Erdbeeren-Bild ist nur eines der Fotos, über das das Web rätselt. Diese Pflanzen-Sammlung sieht auf den ersten Blick harmlos aus, doch der Schein trügt: Hinter einer der Pflanzen sitzt nämlich – gut versteckt – ein 1,8 Meter langer Python. (Quelle: Facebook/Sunshine Coast Snake Catchers)

Sunshine Coast Snake Catchers
Das Foto fasziniert die Social-Media-Nutzer. Man muss nämlich genau hinschauen, um die Schlange zu finden.

Das Foto fasziniert die Social-Media-Nutzer. Man muss nämlich genau hinschauen, um die Schlange zu finden.

Sunshine Coast Snake Catchers

Ein Erdbeertörtchen, wie es jeder kennt, Tortenboden, Crème-Füllung und – rote Früchte. Doch sind die Beeren wirklich rot? Wenn wir sie in dieser Farbe sehen, spielt uns unser Gehirn einen Streich. Denn in Wirklichkeit sind sie blaugrau. Es handelt sich um eine optische Täuschung. Das Bild hat kein einziges rotes Pixel (siehe unten).

Dass uns die Erdbeeren auf dem Foto trotzdem rot erscheinen, liegt an einem Phänomen, das sich Farbkonstanz nennt. Er sorgt dafür, dass das menschliche Auge die Farbe von Gegenständen unabhängig von der Beleuchtung wahrnimmt, schreibt Chip.de.

Gegenüber Motherboard erklärte Bevil Conway vom National Eye Institute die Grundlagen der Illusion. «Wenn du einen roten Apfel mit nach draussen unter einen blauen Himmel nimmst, dann erreichen mehr blaue Wellenlängen dein Auge. Wenn du den Apfel mit in einen geschlossenen Raum unter ein fluoreszierendes oder weissglühendes Licht ohne diesen Farbeinfluss nimmst, dann erscheinen die Pigmente im Apfel genau gleich. Da der spektrale Inhalt der Lichtquelle jedoch anders ist, ist auch das Spektrum, das auf dein Auge trifft, anders.»

So erklärt sich auch, wie das Bild funktioniert: Dem Betrachter wird vorgetäuscht, das Bild sei in einer Umgebung mit hohem Blauanteil aufgenommen worden. Unser Gehirn zieht dann die Blauanteile ab, um das Umgebungslicht zu kompensieren. Auch wenn sie es in Wirklichkeit gar nicht sind, sehen wir die Erdbeeren rot.

Deine Meinung