Kleiner UnterhaltDiese Mängel können Sie selbst beheben
Lässt man für kleine Reparaturen den Handwerker kommen, geht das schnell ins Geld. Günstiger kommts, wenn mans selber macht.
- von
- Marianne Siegenthaler
Im Haus oder in der Wohnung gibt es immer etwas zu reparieren. Wer das Wissen sowie einen gut bestückten Werkzeugkasten hat, kann auch selber Hand anlegen und kleine, aber nervige Mängel schnell beheben. Das sind die sieben häufigsten.
Quietschende Tür
Das hässliche Geräusch entsteht in der Regel am Scharnier. Deshalb wird dieses mit Öl oder besser noch WD40 behandelt. Wem sein Olio Vergine di Oliva dazu zu kostbar ist, kann es auch mit Haarspray versuchen.
Hässliches Bohrloch
Ein Bohrloch mitten in der Wand ist schnell repariert. Erst die losen Teile wie zum Beispiel Tapetenstückchen vorsichtig entfernen. Dann das Loch mit Spachtelmasse (Baumarkt) auffüllen, idealerweise kauft man ein Produkt in einer Tube. Herausquellende Spachtelmasse wird mit einem Stück Karton entfernt. Nach dem Aushärten wenn nötig überstreichen bzw. Tapete drüberkleben.
Hartnäckiger Sekundenkleber
Sekundenkleber ist eine praktische Sache, klebt aber, wie der Name sagt, sehr schnell, und das häufig nicht an der gewünschten Stelle. Bei hitzebeständigen Materialien kann man den Leim mit einem Heissluftföhn bearbeiten bzw. bei 150 Grad in den Backofen legen und dann mechanisch entfernen. Klappt das nicht, kann man es mit Aceton versuchen.
Blubbernde Heizung
Im Sommer kein Thema, im Winter nervig: Eine blubbernde Heizung. Mit einem sogenannten Heizungsschlüssel (Baumarkt) kann man das Ventil auf der Seite öffnen und die Luft rauslassen (Vorsicht: stinkt!), bis das Wasser nachfliesst. Danach wieder gut zudrehen.
Defekter Besteckkorb
Scharfe Messer können das Geflecht des Besteckkorbes in der Spülmaschine beschädigen. Solange die Löcher noch nicht allzu gross sind, kann man sie mit Kabelbindern schliessen.
Rostiges Gartentor
Rostumwandler aus dem Bau- und Hobbymarkt sind flüssige oder pastenartige Gemische, die den Oxidationsprozess von Eisen beispielsweise an Gartentoren stoppen. Und so gehts: Erst wird grober Rost und Dreck von der Metalloberfläche entfernt, beispielsweise mit einer Drahtbürste, denn die Oberfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein. Danach kann der Rostumwandler mit dem Pinsel aufgetragen werden. Zum Schluss eventuell noch lackieren, damit das Metallteil besser geschützt ist.
Verstopfter Siphon
Fett- und Seifenablagerungen, gemischt mit Fasern und Haaren, machen das Ablaufrohr dicht, das Wasser kann nicht mehr ablaufen. Falls man die Verstopfung nicht von oben her mit einem Draht oder einer schmalen Bürste lösen kann, muss man den Siphon öffnen.