AstronomieDiese Supernova kannst du jetzt am Nachthimmel sehen
Eine Supernova ist ein äusserst seltenes Ereignis und noch seltener lässt es sich beobachten. Um so erstaunlicher ist es, dass derzeit am Nachthimmel der Erde eine zu sehen ist.
- von
Darum gehts
Als Supernova wird ein Stern bezeichnet, der das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat, und deshalb explodiert.
Dabei nimmt die Leuchtkraft des Sterns millionen- bis milliardenfach zu, so dass das Ereignis auch noch aus grosser Entfernung zu sehen ist.
Am Nachthimmel der Erde lässt sich ein solches Spektakel nun beobachten.
Am Nachthimmel lässt sich nun eine sogenannte Supernova – ein massenreicher Stern, dessen Lebenszeit vorüber ist und deshalb explodiert – beobachten. Die seltene Erscheinung ist Teil des Sternbilds Ursa Major, in dem auch der bekannte Grosse Wagen zu finden ist.
Entdeckt wurde die Supernova durch den bekannten Supernova-Jäger Koichi Itagaki aus Japan. Später wurde sie von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) auf den Namen SN 2023 ixf getauft und mittels des Hubble-Weltraumteleskops genauer untersucht. Die Supernova liegt in der Pinwheel-Galaxie, die auch unter dem Namen Messier 101 bekannt ist. Damit liegt sie 21 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Aufgrund der enormen Leuchtkraft, die bei einer Supernova freigesetzt wird, ist die seltene Erscheinung dennoch am Nachthimmel der Erde zu sehen.
Wie kann man die Supernova sehen?
Die Supernova ist nur auf der Nordhalbkugel sichtbar. Den genauen Standort von SN 2023ixf am Nachthimmel zu finden, ist jedoch nicht ganz einfach – Sternbeobachtungsprogramme im Internet können helfen. In einem ersten Schritt muss zunächst die Galaxie Messier 101 gefunden werden. Die unverwechselbare Spiralgalaxie liegt unter den Sternen Mizar und Alkaid im Griff des Grossen Wagens.
Vom Stern Alkaid aus beginnt dann die Suche nach der eigentlichen Supernova. Bereits ein kleines Teleskop sollte ausreichen, um die Supernova mit eigenen Augen zu bestaunen. Beeilen muss man sich dafür nicht: Meist sind Supernovas einige Wochen als helle Lichtpunkte zu sehen, bevor sie verblassen – einige können auch monatelang sichtbar bleiben.
Alternativ kann auch auf einen virtuellen Live-Stream, der Live-Bilder zum explodierenden Stern liefert, zurückgegriffen werden. Am Donnerstag startet «The Virtual Telescope» einen Live-Stream, der Live-Bilder zur seltenen Erscheinung liefert.
Wissen-Push
Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.