
Gut durchfeuchtete Haut ist gerade im Winter etwas, von dem viele nur träumen können. Skin Flooding verspricht das zu ändern.
Skin FloodingDieser einfache Hack macht Schluss mit trockener Winterhaut
Der Winter setzt deinem Gesicht zu und deine Haut trocknet immer mehr aus? Dann könnte Skin Flooding deine Rettung sein. Wir verraten, wie der einfache Tiktok-Hack funktioniert.
- von
- Malin Mueller
Kurzer Check im Spiegel: Wie geht es deiner Haut diesen Winter so? Zwischen frostigen Temperaturen und einer Flüssigkeitszufuhr, die mehrheitlich aus Glühwein besteht, leidet die zarte Gesichtshaut schliesslich gerne mal. Trockenheitsfältchen, schuppende Stellen und Rötungen sind die Folge. Und ja, mehr Wasser zu trinken ist ein guter Anfang. Aber mit Skin Flooding kannst du deine Pflegeroutine auf das nächste Level heben. Wir verraten, was hinter dem Tiktok-Hack steckt und wie er funktioniert.
Wie geht es deiner Haut im Winter?
Was ist Skin Flooding?
Wörtlich übersetzt bedeutet Skin Flooding, so viel wie die Haut zu fluten. Das kommt nicht von ungefähr. Die Hauptrolle bei der Technik spielen Wasser und Inhaltsstoffe wie Hyaluron oder Polyglutaminsäure, die dafür bekannt sind, jede Menge Feuchtigkeit zu speichern und die Haut so zu hydrieren. Und zwar schichtweise. Die Methode, die dahintersteckt, ist keineswegs neu und wird von vielen Dermatologie-Praxen schon lange empfohlen. Diverse Creator haben sie nun für sich entdeckt. Bleibt noch die Frage, wie das genau funktioniert.
So funktioniert die Methode
Skin Flooding funktioniert morgens wie abends und beginnt jeweils mit einer sanften Gesichtsreinigung. Das Gesicht solltest du danach allerhöchstens abtupfen.
Auf das noch feuchte Gesicht trägst du jetzt ein Serum mit Hyaluronsäure oder Polyglutaminsäure auf. Beide sind wasserlöslich und können durch die feuchte Haut besonders tief in deine Haut eindringen. Lass das Serum für ein paar Minuten einwirken, aber nicht ganz trocknen.

Skin Flooding funktioniert morgens genau wie abends.
Im Anschluss folgt ein Serum mit Niacinamid. Dahinter verbirgt sich das ebenfalls wasserlösliche Vitamin B3. Es fungiert als eine Art Booster für alle Wirkstoffe, mit denen man es kombiniert, ohne die Haut dabei zu reizen. Zusätzlich stärkt es die Hautbarriere und schützt so vor äusseren Einflüssen.
Das Ganze schliesst du mit einer ebenfalls sanften Hautcreme ab. Verwende eine ohne viele zusätzliche Wirkstoffe. Pflegende Ceramide oder etwas Hyaluron sind super, Säuren wie BHA, AHA oder Retinol solltest du besser meiden.
Hat dein Moisturizer keinen hohen Lichtschutzfaktor, solltest du am Morgen auch im Winter den Sonnenschutz nicht vergessen.
Mit dieser Technik sollte sich deine trockene Haut schon in wenigen Wochen vom Gröbsten erholt haben. Dann gilt es dabei zu bleiben, solange es draussen fröstelt. Im Frühjahr darfst du deine Routine wieder anpassen.
Hier findest du alle Produkte zum Nachshoppen
Mit welchem Hautproblem kämpfst du im Winter am meisten? Verrate es uns!